Description: Das Projekt "Waldklimafond - Alpenhumus: Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald, Waldklimafond - Alpenhumus: Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft.Der entscheidende Beitrag von Humusauflagen zur C-Speicherung von Bergwäldern wurde erst in den letzten Jahren erkannt. Das Vorhaben soll wesentliche Wissenslücken schließen, indem es 1. die Kenntnis über ihre Verbreitung verbessert, 2. ihren Beitrag zur C-Speicherung quantifiziert, 3. Bildungsprozesse klärt, 4. Klimawandelszenarien erstellt, 5. Maßnahmen zur Humuspflege empfiehlt und damit wesentliche Ziele des Waldklimafonds unterstützt. Untersucht werden Humuschemie und Mikrobiologie an Bodenprofilen mit unterschiedlicher C-Dynamik, Wasser- und Stoffhaushalt von Tangelhumus-Ökosystemen sowie Vorhersagbarkeit der räumlichen Verteilung auf Landschaftsebene, um Empfehlungen zur Schonung, Pflege und Aufbau von Humusvorräten abzuleiten. Das Vorhaben umfasst vier Arbeitspakete: 1. Humuschemie und Mikrobiologie (Mikroskala, TUM-Boku): Wichtige chemische Kenngrößen (funktionelle C-Gruppen, Polysaccharide, Ligninkomponenten, C-Isotope, PLFA) von (Tangel)humusprofilen unterschiedlicher Dynamik werden mit 13C-NMR-Spektroskopie, Röntgenabsorptionsspektroskopie und VIS-NIR verglichen. Diagnostische chemische Muster für auf- und abbauende Humuszustände werden identifiziert. 2. Nährstoff- und Wasserhaushalt (Mesoskala, TUM-WEL): Ein- und Austräge sowie Speicherfunktionen von intakten und von Humusschwund betroffenen Ökosystemen werden verglichen. Im Labor wird die Mineralisation bei Temperaturerhöhung (Q10) untersucht und mit anderen Humusformen verglichen. 3. Regionalisierung auf Landschaftsebene (HSWT): Bodenprofildaten werden ausgewertet, im GIS gegen flächendeckend verfügbare Prädiktoren (Klima, Relief, Geologie/Boden, Landcover) kalibriert, regionalisiert (GAM) und in Testgebieten validiert. Heutige und künftige C-Speicher bei Klimawandel werden berechnet und gefährdete Zonen ausgewiesen. 4. Transfer in die Praxis (HSWT, TUM-Boku, TUM-WEL): Empfehlungen für Humuspflege und Bestandesbehandlung werden für die Praxis aufbereitet. Die Ergebnisse werden in Informationssysteme eingebunden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Humusbilanz ? Bodenchemie ? Humus ? Kalibrierung ? Mikrobiologie ? Waldklima ? Bodenmikroorganismen ? Geografisches Informationssystem ? Kohlenstoffsenke ? Prognose ? Waldboden ? Geoinformation ? Bergwald ? Bodenqualität ? Bodenökosystem ? Bodenprofil ? Bodenschutz ? Geologie ? Informationssystem ? Quantitative Analyse ? Stoffbilanz ? Hochgebirge ? Chemische Stoffeigenschaft ? Bodenprozess ? Landbedeckung ? Alpen ? Klimafolgen ? Geländerelief ? Regionalisierung ? Berechnung ? Standortbedingung ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Ökosystem ? Wasserhaushalt ? Wald ? Risikogebiet ? Klimaszenario ? Landschaft ? Tangelhumus ? Handlungsorientierung ? Validierung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2020-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22WC406301.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22WC406301 (Webseite)Accessed 1 times.