API src

Historische Stadtquartiere in Europa im Fokus von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (EFFESUS)

Description: Die Mitgliedsstaaten der europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 20 Prozent ihrer Primärenergie einzusparen und damit auch die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Ein Hauptaugenmerk der europaweiten Bemühungen ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Historische Gebäude bzw. Stadtquartiere haben in diesem Zusammenhang bislang leider nur wenig Beachtung gefunden. Aus diesem Grund ist das EU-Projekt EFFESUS (Energy Efficiency for EU Historic Districts Sustainability) mit einem Gesamtbudget von 6,7 Millionen Euro initiiert worden. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Betrachtung historischer Stadtquartiere und Baudenkmäler in Europa unter energetischen Aspekten. Der Fokus richtet sich dabei sowohl auf die energetische Effizienz einzelner Gebäude, von Ensembles und Stadtquartieren als auch auf deren Versorgung durch erneuerbare Energien. Das EFFESUS-Konzept zielt darauf ab, signifikante Verbesserungen bei der Energieeffizienz von historischen Stadtquartieren zu erreichen. Im Fokus dieses Projektes steht ebenfalls die größtmögliche Erhaltung und Förderung ihres jeweiligen kulturellen, historischen, städtebaulichen und architektonischen Wertes. Ziel ist es, Methoden und Kriterien für die Auswahl und Priorisierung zu entwickeln, um geeignete Energieeinsparmaßnahmen für historische Gebäude und Stadtquartiere auszuwählen und zu bewerten. Dieses Ziel wird unter Einbeziehung von bestehenden und neuen kosteneffizienten Technologien und Systemen erfolgen. Die Überprüfung der Praxistauglichkeit der entwickelten Methodik wird in folgenden europäischen Städten durchgeführt: Santiago de Compostela, Genua, Budapest, Glasgow, Bamberg, Visby und Istanbul. Die Abteilung Energiesysteme des Fraunhofer IBP ist als Koordinator für den Bereich der Nutzung von regionalen Energiepotentialen sowie deren Verknüpfung mittels intelligenten Energiemanagementsystemen, verantwortlich. Die Nutzung regionaler Energiequellen, wie z.B. die Solarenergie, reduziert Energieimporte, Maßnahmen zur Energieeffizienz den Gesamtenergiebedarf der Städte. Aufgabe der Abteilung Raumklima des Fraunhofer IBP ist die Untersuchung neu entwickelter Dämmputze auf dem Freiversuchsgelände in Holzkirchen. Darüber hinaus widmet sich das Fraunhofer IBP als technischer Koordinator im Projekt intensiv dem Wissensaustausch und Wissenstransfer auf dem Gebiet der Energieeffizienz und Denkmalpflege. Das EFFESUS-Konsortium vereint 23 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und kommunaler Verwaltung aus 13 verschiedenen europäischen Staaten. Die Koordination übernimmt die spanische Forschungseinrichtung Tecnalia. Von Seiten der Fraunhofer Gesellschaft ist neben dem Fraunhofer IBP auch das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ in Leipzig beteiligt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Denkmalpflege ? Leipzig ? Energieimport ? CO2-Emission ? Budapest ? Istanbul ? Bauvorschrift ? Solarenergie ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Innenstadt ? Primärenergie ? Stadtquartier ? CO2-Minderung ? MOE-Staaten ? Energieeffizientes Bauen ? Energieeffizienzsteigerung ? Baudenkmal ? Energie ? Energiequelle ? Energiesystem ? Rechtsverfahren ? Management ? Wissenstransfer ? Stadt ? Datenmodell ? Europäische Union ? Europa ? Energieeffizienz ? Raumklima ? Energiemanagementsystem ? Nachhaltigkeit ? Kosten ? Politik ? Markt ? Kulturerbe ? Arbeit ? Plan ? Effizienzsteigerung ? Produkt ? Erholung ? Bedarf ? Forschung ? Umwelt ? Verpackung ? Forschungseinrichtung ? Körperschaft ? FP7-ENVIRONMENT ? Stadtteil ? Zuverlässigkeit ? Muskelarbeit ? Buchgrundstück ? Scientific Research ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2016-08-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.