API src

Ein Entscheidungsunterstützungssystem basierend auf nutzergenerierten Geodaten zur Unterstützung der Alarm- und Einsatzplanung im Hochwassermanagement (KLIMOPASS)

Description: Das Projekt "Ein Entscheidungsunterstützungssystem basierend auf nutzergenerierten Geodaten zur Unterstützung der Alarm- und Einsatzplanung im Hochwassermanagement (KLIMOPASS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Geographisches Institut, Abteilung Geoinformatik durchgeführt. Der Klimawandel beeinflusst seit geraumer Zeit Menschen und Natur auf der ganzen Welt. Aufgrund dessen wird dieser seit mehreren Jahrzehnten auch in der Politik, in der Wirtschaft, sowie im Umweltschutz und der Wissenschaft diskutiert. Eine Maßnahme, die vor allem in Angesicht des sich ändernden Wasserhaushalts von immer größerer Bedeutung wird, ist angepasster Hochwasserschutz. Da in unserem Land vor allem mit einer Zunahme von Starkregen und Hochwasserereignissen zu rechnen ist, stellt Hochwassermanagement eine bedeutende Aufgabe für Land und Kommunen dar. Laut Beschluss der Europäischen Gemeinschaft war jede Kommune verpflichtet, bis Ende 2015 Hochwasseralarm- und Einsatzpläne zu entwickeln. Diese Richtlinie konnte jedoch aufgrund fehlender Informationen zur Erstellung von Maßnahmenplänen, sowie ungenügender Datenverfügbarkeit nicht von allen Kommunen eingehalten werden. Um individuelle Maßnahmenpläne zu erstellen, müssen Entscheidungsträger auf aktuelle, detaillierte Daten zugreifen, um potentiell kritische Infrastrukturen(KI) identifizieren zu können. Laut der KRITIS Strategie sind KI Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden (Bundesministerium des Innern, 2009). Die Anschaffung und Pflege offizieller Daten ist kostspielig, was zur Folge hat, dass Kommunen teils über keine, oder aber nur veraltete oder unvollständige Daten verfügen. Eine neue Form von Daten, die sich in den letzten Jahren verstärkt im Katastrophenmanagement etabliert hat ist Volunteered Geographic Information (VGI). Eines der bekanntesten VGI-Projekte ist die OpenStreetMap(OSM). Diese online Weltkarte basiert auf Datenbeiträgen der weltweiten OSM Gemeinschaft. Die OSM-Daten sind frei verfügbar, aktualisierbar und an verschiedene Anwendungsfälle anpassbar. Durch diese Charakteristika werden die OSM-Daten vermehrt in verschiedensten Anwendungen, wie beispielweise auch Notfallroutenplanung genutzt. Das Ziel der OpenFloodRiskMap(OFRM) ist es, Kommunen die Nutzung dieser Datenquelle für das Hochwassermanagement, sowie für die Alarm- und Einsatzplanung zu ermöglichen. Hierfür wurden in Kooperation mit Entscheidungsträgern im Hochwassermanagement, Einsatzmöglichkeiten und benötigte Funktionalitäten ermittelt. Hauptbedürfnisse, die sich hierbei herauskristallisiert haben, sind die Detektion von KI, sowie deren Erreichbarkeit im Fall eines Hochwassers. Da offizielle oder amtliche Daten nicht für alle Kommunen zugänglich sind, und diese wiederum auch keine direkte Auswahl von KI darstellen, wurde eine Methodologie entwickelt, um KI im OSM-Daten zu identifizieren. Zudem können mithilfe der OFRM im Hochwasserfall die definierten KI direkt in eine auf Hochwasserbedingungen ausgelegte Routenabfrage übernommen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Heidelberg ? Kartierung ? Hochwasser ? Europäische Gemeinschaften ? Bundesrepublik Deutschland ? Geodateninfrastruktur ? Wirtschaftspolitik ? Starkregen ? Hochwasservorsorge ? Geodaten ? Anpassungsstrategie ? Hochwasserrisikomanagement ? Geographie ? Hochwasserschutz ? Informationssystem ? Schutzmaßnahme ? Globale Veränderung ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Umweltpolitik ? Infrastruktur ? Datenerhebung ? Kommunalebene ? Umweltschutz ? Informationsmanagement ? Katastrophenschutz ? Klimawandel ? Öffentliche Einrichtung ? Richtlinie ? Informationsgewinnung ? Sicherheitsmaßnahme ? Wasserhaushalt ? Wirtschaft ? Zusammenarbeit ? Online ? Führungsinformation ? Tourenplanung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-09-01 - 2016-03-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.