Description: Im Zusammenhang mit der anstehenden Novellierung der Energieeinsparverordnung hat dieses Forschungsprojekt das Energieausweis-System für Nichtwohngebäude in seiner Gesamtheit analysiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf den praktischen Anwendungserfahrungen in der Breite des Marktes. Die bisher mit der Ausstellung von Energieausweisen gemachten Erfahrungen wurden zusammengetragen und bewertet und daraus Vorschläge zur Überarbeitung des Regelwerkes entwickelt. Mit der EnEV 2007 wurde der Energieausweis für bestehende Nichtwohngebäude eingeführt. In ihr wurde neben einem Verfahren auf Basis des bisherigen Verbrauchs die Berechnung des Bedarfs auf Grundlage der DIN V 18599 gesetzlich festgelegt. Diese Vornorm ermöglichte erstmals, auch die Energieumsätze für Belüftung, Klimatisierung und Beleuchtung zu berücksichtigen. Für die Vorbereitung der Änderung der Energieeinsparverordnung sollte die Thematik des unterschiedlichen Aufwandes der Erstellung des Bedarfs- und des Verbrauchsausweises und deren Aussagekraft detaillierter durchleuchtet und die bisherigen Erfahrungen mit dem Regelwerk ausgewertet werden. Aufgabenstellung dieser Evaluierung war es damit, Kenntnisse über die folgenden Fragen zu ermitteln: - Welche praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem Regelwerk zum Energieausweis für Nichtwohngebäude wurden bisher gemacht und welche Probleme sind in der Praxis im Ausstellungsprozess aufgetreten? - Wie gut funktioniert das Zusammenspiel der EnEV, der DIN V 18599 und der ergänzenden Bekanntmachungen und Auslegungen? - Wie kann das Verhältnis von Aufwand zu Aussagekraft des Energieausweises in seinen verschiedenen Ausstellungsarten verbessert werden? - Aus dieser Analyse des derzeitigen Ist-Zustandes wurden Vorschläge zur Weiterentwicklung der EnEV und der Bekanntmachungen abgeleitet. - Daneben wurden eine Reihe von Nebenaspekten untersucht und auch hieraus Bewertungen des bisherigen Vorgehens vorgenommen und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Dazu gehörten die Weiterentwicklung der Gebäudetechnik, die Situation in der Nutzung besonders komplexer Nichtwohngebäude, oder der Umgang mit Leerständen und fehlender Dokumentation bei Bestandsgebäuden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Klimaanlage
?
Energieverbrauchsausweis
?
Energiebedarfsausweis
?
Beleuchtung
?
Energieausweis
?
Nichtwohngebäude
?
Gesetzesnovellierung
?
Gebäudetechnik
?
Energieeffizientes Bauen
?
Zertifizierungssystem
?
Berechnungsverfahren
?
Bewertung
?
DIN-Norm
?
Energiebilanz
?
Marktforschung
?
Energieeinsparverordnung
?
Bauen im Bestand
?
Gebäudebestand
?
Forschungsprojekt
?
Nachhaltiges Bauen
?
Belüftung
?
Ausstellung
?
DIN V 18599
?
Eignungsfeststellung
?
Gebäudenutzung
?
Schwachstellenanalyse
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2010-09-01 - 2011-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Research cluster 'Energy-efficient and climate adapted building' - Market analysis and evaluation concerning the energy certification system for non-residential buildings and development of useful simplifications for the issuance of energy certificates
Description: In connection with the pending amendment of the Energy Saving Ordinance this research project examined and analyzed the energy certification system for non-residential buildings in its entirety. The focus was on the practical application experience in the market spectrum. The present experiences of issuing energy certificates were collected and evaluated which lead to the development of proposals for the revision of the regulations. With the Energy Saving Ordinance 2007, the energy certificate for existing non-residential buildings was introduced. The ordinance provides a method for the calculation of the energy demand based on DIN V 18599 next to one based on the previous consumption. This pre-standard allowed for the first time to consider the energy demands of ventilation, air conditioning and lighting. For the preparation of the revision of the Energy Saving Ordinance, the topic of differing efforts for the issuance of the demand or consumption certificate and their respective informative value was supposed to be examined in detail and previous experiences with the regulations to be evaluated. Task of this evaluation was to give answers to the following questions: - What is the practical experience in dealing with the regulatory framework for energy certification of non-residential buildings and what problems occurred in the issuance process? - How well does the interaction of the Energy Saving Ordinance, the DIN V 18599 and supplemental bulletins and interpretations work? - How can the ratio of effort to validity of the energy certificate in its various modes be improved? From this analysis of the current situation, proposals for the further development of the ordinance and supplementary regulations were derived. In addition, a number of secondary aspects were studied and assessed and further suggestions for improvement were developed. This included the advancement of building service engineering, the situation in the usage of particularly complex non-residential buildings, or the consideration of vacancies and lack of documentation for existing buildings.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1050755
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.