API src

Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Marktuntersuchung und Evaluierung zum Energieausweissystem für Nichtwohngebäude und Entwicklung geeigneter Vereinfachungen für die Energieausweiserstellung

Description: Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Energieeffizientes und klimagerechtes Bauen', Marktuntersuchung und Evaluierung zum Energieausweissystem für Nichtwohngebäude und Entwicklung geeigneter Vereinfachungen für die Energieausweiserstellung" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: TÜV, Technische Überwachung Hessen GmbH.Im Zusammenhang mit der anstehenden Novellierung der Energieeinsparverordnung hat dieses Forschungsprojekt das Energieausweis-System für Nichtwohngebäude in seiner Gesamtheit analysiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf den praktischen Anwendungserfahrungen in der Breite des Marktes. Die bisher mit der Ausstellung von Energieausweisen gemachten Erfahrungen wurden zusammengetragen und bewertet und daraus Vorschläge zur Überarbeitung des Regelwerkes entwickelt. Mit der EnEV 2007 wurde der Energieausweis für bestehende Nichtwohngebäude eingeführt. In ihr wurde neben einem Verfahren auf Basis des bisherigen Verbrauchs die Berechnung des Bedarfs auf Grundlage der DIN V 18599 gesetzlich festgelegt. Diese Vornorm ermöglichte erstmals, auch die Energieumsätze für Belüftung, Klimatisierung und Beleuchtung zu berücksichtigen. Für die Vorbereitung der Änderung der Energieeinsparverordnung sollte die Thematik des unterschiedlichen Aufwandes der Erstellung des Bedarfs- und des Verbrauchsausweises und deren Aussagekraft detaillierter durchleuchtet und die bisherigen Erfahrungen mit dem Regelwerk ausgewertet werden. Aufgabenstellung dieser Evaluierung war es damit, Kenntnisse über die folgenden Fragen zu ermitteln: - Welche praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem Regelwerk zum Energieausweis für Nichtwohngebäude wurden bisher gemacht und welche Probleme sind in der Praxis im Ausstellungsprozess aufgetreten? - Wie gut funktioniert das Zusammenspiel der EnEV, der DIN V 18599 und der ergänzenden Bekanntmachungen und Auslegungen? - Wie kann das Verhältnis von Aufwand zu Aussagekraft des Energieausweises in seinen verschiedenen Ausstellungsarten verbessert werden? - Aus dieser Analyse des derzeitigen Ist-Zustandes wurden Vorschläge zur Weiterentwicklung der EnEV und der Bekanntmachungen abgeleitet. - Daneben wurden eine Reihe von Nebenaspekten untersucht und auch hieraus Bewertungen des bisherigen Vorgehens vorgenommen und Verbesserungsvorschläge entwickelt. Dazu gehörten die Weiterentwicklung der Gebäudetechnik, die Situation in der Nutzung besonders komplexer Nichtwohngebäude, oder der Umgang mit Leerständen und fehlender Dokumentation bei Bestandsgebäuden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klimaanlage ? Energieverbrauchsausweis ? Energiebedarfsausweis ? Hessen ? Energieausweis ? Nichtwohngebäude ? Gesetzesnovellierung ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Zertifizierungssystem ? Beleuchtung ? Berechnungsverfahren ? Bewertung ? DIN-Norm ? Energiebilanz ? Marktforschung ? Technische Überwachung ? Energieeinsparverordnung ? Bauen im Bestand ? Gebäudebestand ? Forschungsprojekt ? Nachhaltiges Bauen ? Belüftung ? Ausstellung ? DIN V 18599 ? Eignungsfeststellung ? Gebäudenutzung ? Schwachstellenanalyse ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-09-01 - 2011-05-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.