API src

Instandhaltungsstrategien von Leistungsschaltern

Description: Das Projekt "Instandhaltungsstrategien von Leistungsschaltern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Elektrische Energieversorgung durchgeführt. Die Instandhaltung von Leistungsschaltern wird in vielen Faellen noch zeitabhaengig durchgefuehrt. Dieses bedeutet, dass die Instandhaltung nach festen Zeitzyklen und den Betriebsanweisungen der Hersteller erfolgt. Grundsaetzlich bieten sich zwei Instandhaltungsstrategien an, die sich hiervon unterscheiden: - Zustandsorientierte Instandhaltung; - Kurzfristiger Austausch des Geraetes nach einem Defekt. Die zustandsorientierte Instandhaltung setzt voraus, dass moegliche Defekte im Vorfeld erkannt und entsprechend behandelt werden. Hierzu ist es notwendig, neuere Messverfahren fuer eine Zustandserkennung einzusetzen. Im Gegenteil hierzu setzt die zweite Strategie voraus, dass durch die Anwendung des (n-1)-Planungsprinzips, welches auch fuer den Selektivschutz gilt, eine Unterbrechung der Energieversorgung bei einem Ausfall eines Geraetes nicht eintritt. In diesem Fall muss jedoch sichergestellt werden, dass ein kurzfristiger Austausch des defekten Geraetes gewaehrleistet ist. Durch eine gezielte Instandhaltung des Betriebsmittels und Frueherkennung von Stoerungen kann die Restlebensdauer entscheidend verlaengert, und damit die Abfallentstehung verzoegert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Messgerät ? Abfallvermeidung ? Stromversorgung ? Energieversorgung ? Messtechnik ? Abfallaufkommen ? Anlagenüberwachung ? Instandhaltung ? Messverfahren ? Störfall ? Sensorische Bestimmung ? Ressourcenschutz ? Früherkennung ? Haltbarkeit ? Leistungsschalter ? Restlebensdauer ? Versorgungssicherheit ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-09-01 - 1998-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.