API src

Ressortforschungsplan 2024, RNAi-basierte Pflanzenschutzmittel - Aktueller Erkenntnisstand und Zulassunganforderungen aus Umweltsicht

Description: Das Projekt "Ressortforschungsplan 2024, RNAi-basierte Pflanzenschutzmittel - Aktueller Erkenntnisstand und Zulassunganforderungen aus Umweltsicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltbundesamt.RNAi-basierte Pflanzenschutzmittel (RNAi-PSM), deren Wirkung auf der Blockade der mRNA von Schaderregern basiert, werden als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen chemisch-synthetischen PSM und somit auch als Beitrag zur Umsetzung der F2F-Strategie propagiert, jedoch fehlen die Erkenntnisse zu Risiken und deren Bewertung im UBA, ob sie diesem Anspruch gerecht werden und wie eine protektive Risikoregulierung für RNAi-PSM ausgestaltet sein muss - Teil 1: - Review der aktuellen Erkenntnisse zu Umweltrisiken von RNAi-basierten Pflanzenschutzmitteln, um Datenanforderungen und Methoden zur Bewertung der Umweltrisiken im Zulassungsprozess einschließlich der Lücken und Unsicherheiten zu identifizieren - unter Berücksichtigung der möglichen Unterschiede von in RNAi-PSM verwendete RNA -Molekülen (z.B. Zahl der Nukleotide, chemischen Modifizierung, Formulierung im PSM-Produkt) sollen auch Erkenntnisse zum Verhalten der dsRNA in verschiedenen Umweltkompartimenten (inkl. Pflanzen- und Insektenoberflächen), potentiellen Aufnahmepfaden, der Bioverfügbarkeit von dsRNA und unspezifischen Non-Target-Gene-Effekte in Ziel- und Nicht-Zielorganismen zusammengetragen werden. - Teil 2: - Analyse von Genom-/Transkriptomdatenbanken, da die als Umweltvorteil hervorgehobene Spezifität der RNAi-Wirkstoffe dadurch bestimmt, wie stark sich der durch die dsRNA 'blockierte' mRNA-Sequenzabschnitt im Zielorganismus von der mRNA desselben Gens anderer Organismen unterscheidet - Konkret zu prüfen ist, für welche relevanten Spezies bereits Genome und Transkriptome vorhanden sind und was die Datenanforderungen für relevante Arten sein muss, für die noch keine Genome und Transkriptome vorliegen - Ermitteln , wie diese bioinformatischen Daten effektiv für die Prognose von möglichen direkten Effekten der RNA-Interferenz in Nichtzielarten genutzt werden können. Teil 3: Entwicklung Teststrategien

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Pflanzenschutzmittel ? Genom ? Prognosedaten ? Bioverfügbarkeit ? Literaturauswertung ? Schadorganismus ? Nichtzielarten ? Umweltrisikobewertung ? Nukleare Sicherheit ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ? Risikomanagement ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2024-08-01 - 2027-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.