API src

Teilprojekt 2.2: Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren in der alkalischen Wasserelektrolyse

Description: Das Projekt "Teilprojekt 2.2: Einsatz neuartiger Elektrokatalysatoren in der alkalischen Wasserelektrolyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von KUMATEC Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH durchgeführt. Ziel ist die Demonstration eines alkalischen Druckelektrolyseurs mit großem Wirkungsgrad sowie hoher Langzeitstabilität. Bisherige, am Markt erhältliche Elektrolyseure verfügen über Wirkungsgrade ' im Bereich von ca. 50% bis 70%. Die am IKTS zu entwickelten Mischmetalloxidkatalysatoren (MMO) haben das Potential, sowohl hohe Werte für ' als auch ein langzeitstabiles Verhalten bzgl. der katalytischen Aktivität zu liefern. Dies wird in Verbindung mit einem neuartigen Design des Druckelektrolyseurs einen klaren Wettbewerbsvorteil (Kosten, Performance) gegenüber dem Stand der Technik bieten. Das Unternehmen Kumatec beschäftigt sich seit 2 Jahren intensiv mit der Entwicklung alkalischer Druckelektrolyseure als Komponente für ein neuartiges Blockspeicherkraftwerk (BSKW), wobei auch die Rückverstromung des zuvor erzeugten Wasserstoffs von Bedeutung ist. Diese Anlagen sollen in Modulbauweise als skalierbare, dezentrale Stromspeicher in den Markt gebracht werden. Es wurden bereits einige Funktionsmuster dieser Elektrolyseure gefertigt und in Tests betrieben. Dabei wurden Wirkungsgrade von etwa 65% bis 70% erzielt. Das größte Potential bzgl. einer Steigerung des Wirkungsgrades wird in der Verwendung neuartiger Katalysatoren gesehen Die für das Teilvorhaben benötigten Personalkapazitäten sind bereits vorhanden und wurden im Antrag genannt. Neben den in der Ressourcenplanung aufgelisteten Sachmitteln sind die benötigten Materialien bereits vorhanden bzw. werden von Kumatec aus Eigenmitteln beigesteuert. Zum Erreichen der Projektziele werden zunächst an einem eigen konzipierten Laborprüfstand verschiedene Versuchselektroden und Elektrodenanordnungen untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse werden vielversprechende Varianten für den großskaligen Laboraufbau ausgewählt. Nach Konzipierung und Inbetriebnahme dieses 50 kW-Aufbaus werden Langzeitversuche gefahren und ausgewertet, so dass bei Projektende eine langzeitstabile und wirkungsgradoptimale MMO-Beschichtung als Ergebnis vorliegt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mischoxid ? Katalysator ? Metalloxid ? Wasserstoff ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Stromerzeugung ? Elektrolyse ? Katalyse ? Beschichtung ? Stromspeicher ? Basizität ? Langzeitverhalten ? Langzeituntersuchung ? pH-Wert ? Stand der Technik ? Wirkungsgrad ? Laborversuch ? Versuchsanlage ? Effizienzsteigerung ? Wasserstoffherstellung ? Druck-Elektrolyseur ? Elektrode ? Elektrokatalysator ? Haltbarkeit ? Mischmetalloxid ?

Region: Thüringen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-10-01 - 2017-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.