Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Leistungstest, Degradationsabschätzung und Restwertmodellierung für Schwerlastfahrzeugbatterien auf Basis von Lithium-Ionen- Technologie im Anwendungskontext eine Containerterminalbetriebs^Teilvorhaben: IKT- basierte Integration von Elektroschwerlastfahrzeugen in die Stromnetze und -märkte mit betrieblichem Lastmanagement^Teilvorhaben: Untersuchung der Zweitnutzen von Batteriespeichersystemen und der Multiplikationseffekte für Elektromobilität in geschlossenen Transport- und Logistiksystemen^BESIC - Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminal, Teilvorhaben: Prototypische Entwicklung und Erprobung einer IKT- basierten Integration von nachfrageseitigen Maßnahmen mit Elektroschwerlastfahrzeugen in die Rahmenbedingungen von Smart Market und Smart Grid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vattenfall Europe Innovation GmbH.Der Ansatz des Gesteuerten Ladens für Elektrofahrzeuge wird ausgedehnt auf den Wirtschaftsverkehr und auf seine Verwertbarkeit am Energiemarkt erweitert. Im BESIC-Vorhaben werden die Ladevorgänge als steuerbare Verbrauchseinrichtungen verstanden, eine Rückspeisung von Energie in eine vorgelagerte Ebene des örtlichen Arealnetzes ist nicht vorgesehen - es handelt sich um eine Aufgabenstellung aus dem Demand Response Umfeld. Daher wird geprüft, inwieweit die Anpassungen im Gesteuerten Laden vernetzt werden können mit systemischen Lösungen zum Demand Response. Das Projekt ist inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und wird durch HHLA/CTA als Konsortialführer gesteuert. In AP1 wird durch Flottenversuche unter Realbedingungen die in AP2 entwickelte IKT-Lösung, welche die Systeme 'Logistik/Mobilität' und 'Energie-Markt/Netz' verbindet, auf ihre Praxistauglichkeit geprüft und damit ein Schaufensterbetrieb ermöglicht, welcher kommunikativ verwertet wird. In AP3 wird ein wirtschaftlicher Zweitnutzen des Logistiksystems für den Kunden/Logistikbetreiber untersucht, indem dieses das Lastmanagement des Kunden optimiert und als aktives Instrument am Energiemarkt eingesetzt wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Intelligentes Stromnetz ? Starterbatterie ? Stromnetz ? Batteriespeicher ? Nutzfahrzeug ? Fahrzeugbestand ? Netzintegration ? Batterieelektrofahrzeug ? Stromtankstelle ? Strommarkt ? Lastmanagement ? Elektrofahrzeug ? Energie ? Energiebedarf ? Energiemarkt ? Güterverkehr ? Klimaschutz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Wirtschaftsverkehr ? Verkehrssystem ? Logistik ? Batterieaufladung ? Containerfahrzeug ? Konsument ? Netz ? Prototyp ? Smart market ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2016-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01ME12094 (Webseite)Accessed 1 times.