Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Automatisierte Biosensoren, selbstlernende Monitoring-Tools und Konzepte für sichere Sensornetzwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung durchgeführt. Städtische Trinkwasserversorgungssysteme (TWVS) sind komplexe Anlagen der technischen Infrastruktur, deren zuverlässiger Betrieb durch die verteilte Struktur der Anlagen und die Interdependenz mit anderen Infrastruktursystemen (Stromversorgung, Telekommunikation) einer steten Gefahr durch Ausfall betriebsrelevanter Komponenten sowie Kontamination des Trinkwassers ausgesetzt ist. Als auslösende Ereignisse kommen Naturkatastrophen, terroristische Angriffe oder Sabotage sowie technische Kettenreaktionen (Stromausfall, Hackerangriff) in Betracht. Ziel des Projekts ResiWater ist die Erhöhung der Sicherheit und Robustheit von TWVS gegenüber Extremereignissen mittels neuartiger Sensorsysteme, Detektionsverfahren und Monitoring-Tools, robusten Trainingssimulatoren und Evaluierungs-Tools zum Übergang zu widerstandsfähigen, robusten und effizienten TWVS. Beiträge des IOSB und IGB sind: 1. Vollautomatisierter Biosensor zur breitbandigen, schnellen und robusten Detektion von Kontaminationen im Trinkwasser (IOSB und IGB) 2. Untersuchungen zu integrierten und sicheren Sensornetzwerken (IOSB) 3. Selbstlernendes Online-Monitoring-System (IOSB) 4. Werkzeuge zur Risikoanalyse von IT-Infrastrukturen (IOSB) Zunächst werden Anwendungsszenarien spezifiziert. IOSB und IGB werden den automatisierten und langzeitstabilen biologischen Toxizitäts-Sensor erarbeiten sowie Untersuchungen zu integrierten und sicheren Sensornetzwerken durchführen. Das IOSB leitet die Aktivitäten zur Erarbeitung eines selbstlernenden Monitoring- und Ereignisdetektionsmoduls. Das IOSB ist weiterhin federführend an der Entwicklung von Werkzeugen zur Bewertung der Vulnerabilität, Resilienz und Robustheit von Trinkwasserversorgungsnetzen sowie zur Entscheidungshilfe in der Entwurfsplanung beteiligt. Darüber hinaus bringt es sich in die zur Risikoanalyse der IT-Infrastrukturen ein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Photonik ? Biosensor ? Stromversorgung ? Schadstoffbelastung ? Sensor ? Vulnerabilität ? Resilienz ? Bildverarbeitung ? Chemische Analyse ? Kettenreaktion ? Stadtstruktur ? Telekommunikation ? Trinkwasserverunreinigung ? Bevölkerungsschutz ? Sicherheitstechnik ? Systemtechnik ? Technische Infrastruktur ? Toxikologische Bewertung ? Trinkwasser ? Wasserversorgung ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Extremwetter ? Sensorische Bestimmung ? Automatisierung ? Infrastruktur ? Katastrophe ? Katastrophenschutz ? Wasserwirtschaft ? Extremereignis ? Naturkatastrophe ? On-Line-Betrieb ? Entscheidungshilfe ? Terroranschlag ? Werkzeug ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.resiwater.eu/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N13688 (Webseite)Accessed 1 times.