Description: GRINCOH WP3T6: Unternehmerisches Neigung von neu entstehenden Technologiesektoren in CEE. Diese Aufgabe konzentriert sich auf die Beteiligung von Regionen MOEL in der Entwicklung von neuen Branchen / Technologien aus unternehmerischer Perspektive. Der Kern dieses Ansatzes ist der Begriff der unternehmerischen Neigung von Innovationssystemen, definiert als die Fähigkeit, neue wissensintensive Unternehmen , neue Technologien (Innovationen ) und neues Wissen zu schaffen . Die Methode ist eine Kombination von quantitativen und qualitativen Ansätzen (Fallstudien), der innerhalb des bereits entwickelten konzeptionellen Rahmen ( Radosevic et al , 2010) angewendet wird. Ausgewählte illustrative Fallstudien werden verwendet, um die quantitative Analysen in den Forschungsaufgaben zu ergänzen. Fallstudien der Photovoltaik , moderne Werkstoffe (Composites , Technische Keramik , Low- K-Technologien in der Automobil-und Gebrauchsgüter ) in den MOEL , insbesondere in der Tschechischen Republik, Polen , Ungarn und Slowenien. Firmen in den MOEL werden mit Firmen der gleichen Sektoren in Deutschland und Großbritannien verglichen. Die Auswahlkriterien werden auf innovativen und wissensintensiven junge Unternehmen beruhen. Dieser Ansatz wird auch helfen, entscheidenden Details , die von Verallgemeinerungen mit der Verwendung von großen Datenbanken verloren gegangen sein könnten, hervorzuheben.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Verbundwerkstoff
?
Keramik
?
Werkstoff
?
Slowenien
?
Großbritannien
?
Photovoltaik
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Vereinigtes Königreich
?
Polen
?
Ungarn
?
Tschechische Republik
?
Green Growth
?
Automobil
?
Innovationspolitik
?
Technologiepolitik
?
Industrie
?
Osteuropa
?
MOE-Staaten
?
Fallstudie
?
Innovation
?
Internationale Wettbewerbsfähigkeit
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Internationaler Vergleich
?
Verbraucherprodukt
?
Qualitative Analyse
?
Quantitative Analyse
?
Stand von Wissenschaft und Technik
?
Technischer Fortschritt
?
Wirtschaftszweig
?
Regionalentwicklung
?
Datenbank
?
Neuartige Materialien
?
Unternehmenspolitik
?
Forschung
?
Halbleiter
?
FP7-SSH
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Academia de Studii Economice din Bucuresti (Mitwirkende)
-
Institut za ekonomska raziskovanja (Mitwirkende)
-
Institute of Baltic Studies (Mitwirkende)
-
Itä-Suomen Yliopisto (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle e.V. (Mitwirkende)
-
MTA Közgazdaság- és Regionális Tudományi Kutatóközpont (Mitwirkende)
-
Politecnico di Milano (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University College London (Mitwirkende)
-
University Pecs (Mitwirkende)
-
University Strathclyde (Mitwirkende)
-
University Warszawa (Betreiber*in)
-
University of Warszawa, European Commission, Centre for Regional and Local Studies (EUROREG) (Mitwirkende)
-
Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-03-01 - 2015-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Growth-Innovation-Competitiveness: Fostering Cohesion in Central and Eastern Europe (GRINCOH)
Description: GRINCOH WP3T6: Entrepreneurial propensity of newly emerging technology sectors in CEE. This task will focus on the participation of CEECs regions in the development of emerging industries/technologies from an entrepreneurial perspective. The core of this approach is the notion of entrepreneurial propensity of innovation systems defined as the capacity to create new knowledge-intensive enterprises, new technologies (innovations) and new knowledge. The methodology is a combination of quantitative and qualitative approaches (case studies) applied within the already developed conceptual framework (Radosevic et al, 2010). Selected illustrative firm-level case studies will be used to complement quantitative analyses in the research tasks where databases to be used are substantially incomplete. Case studies of photovoltaics, advanced materials (composites, technical ceramics, low-C technologies in automotive and durables) in CEECs, specifically in Czech Republic, Poland, Hungary, and Slovenia. Firms in CEECs will be compared with firms in Germany and the UK operating in the same sectors. The selection criteria will be based on innovative and young knowledge-intensive firms. This approach will also help highlight crucial details that might have been lost by generalisations with the use of large databases.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1047323
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.16
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.