Description: Im Projekt konnte festgestellt werden, dass die Ablagerungen im Bereich vor dem Abgasturbolader einer Biomassevergasungsanlage aus einem Gemisch aus Teer, Staub und Wasser bestehen. Der Anteil des Teers wird hierbei hauptsächlich durch Resublimate von Phenanthren, Fluoren, Anthracen und Fluoranthen bestimmt. Die in der Literatur häufig vermutete Kondensation von Teer meint die Teerkomponenten 1- und 2-Methylnaphthalin, deren Schmelzpunkte bei ca. 35 Grad Celsius bzw. 22 Grad Celsius liegen. Diese Naphthalinderivate weisen einen relativ hohen Sättigungsdruck auf. Es wurde nachgewiesen, dass sie unübersättigt und gasförmig im Produktgas vorliegen. Sie tragen nach den Ergebnissen des Projektes nicht zur Ablagerungsproblematik bei. Alle anderen Teer-Repräsentanten resublimieren bei Unterschreitung des Taupunkts bei Abkühlung bzw. Verdichtung des Gasgemischs. Das bedeutet, dass im Kaltgasbereich bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts der relevanten Teerkomponenten, nicht die Kondensation für die Ablagerungen verantwortlich ist, sondern die Resublimation, die eine Änderung des Aggregatzustands von gasförmig zu fest bedeutet. Diese Resublimate liegen als feste partikelförmige Aerosole im Gasstrom vor und lagern sich an sämtlichen Oberflächen ab.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fluoren ? Phenanthren ? Anthracen ? Staub ? Biomassevergasung ? Aerosol ? Gasgemisch ? Teer ? Vergasung ? Abgas ? Kondensation ? Stoffgemisch ? Umwelttechnik ? Verdichtung ? Biomasse ? Kühlung ? Partikel ? Ablagerung ? Aggregatzustand/Erscheinungsform ? Schmelzpunkt ? Staubanalyse ? Turbolader ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2009-12-31
Accessed 1 times.