API src

New 4.0: Norddeutsche Energiewende, Teilvorhaben: Implementierung eines dynamischen Tarifmodells für Haushaltskunden

Description: Das Projekt "New 4.0: Norddeutsche Energiewende, Teilvorhaben: Implementierung eines dynamischen Tarifmodells für Haushaltskunden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Norderstedt.Das Vorhaben der Stadtwerke Norderstedt stellt die Privathaushalte in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Strom überlegt zu verbrauchen und insbesondere speicherfähige Anwendungen zeitlich zu flexibilisieren. Durch die Kunden können Haushaltsanwendungen individuell bewertet und virtuellen Stromkreisen mit verschiedenen Strompreisen zugeteilt werden. Ein dynamisches Stromtarifmodell ermöglicht die Zuordnung und gibt Preisanreize für erzeugungsorientierten Stromverbrauch. In zehn Jahren werden etwa 50 Terawattstunden Strom aus Schleswig-Holstein und Hamburg exportiert in den Rest Deutschlands. Wir müssen diese überschüssige Energie verwerten, das wird unser neues Geschäftsfeld. Nicht Terminstrom verkaufen, sondern Flexibilität. Stadtwerke Norderstedt. Im Fokus: - Lastflexibilisierung durch Tarifanreize: externe Steuerung disponibler Haushaltslasten im Versorgungsgebiet - Sozialforschung im Bereich der Akzeptanzanalysen. - dynamisches Tarifmodell - Erweiterung des Funktionsumfangs heutiger Inhouse-Netz - Bereitstellung und Entwicklung von Technik mit kurzen Response-Zeiten mittels fester und mobiler Konnektivität um Informationen vom Verbraucher zum Erzeuger und umgekehrt zu realisieren. Projekthintergrund: Die Stadtwerke Norderstedt werden in ihrem Projekt 2.000 Endkunden im Haushaltssektor in das Projekt einbinden. Untersucht wird, welche Flexibilitätspotenziale zur Nutzung von Überschussstrom in diesem Sektor vorhanden ist. Es sollen flexible und angebotsabhängige Tarife entwickelt werden. Die Aktivitäten zielen auf die Etablierung eines Tarifmodelles, welches durch die zeitliche, ereignisorientierte und preisliche Gestaltung die Speicherung, die Verlagerung und die Vermeidung von Elektrizität in den häuslichen Anwendungen erschließt. Im Zusammenspiel mit Erzeuger, Übertragungsnetz- und Verteilnetzbetreiber soll diese Steueraufgabe mit marktwirtschaftlichen Instrumenten, wie einem dynamischen Stromtarif erreicht werden. Mit den Breitband- Smart Meter- und Smart Home-Technologien stehen die benötigten Komponenten bereit und werden hier weiterentwickelt und zusammengeführt. Projektschritte: Das Projekt gliedert sich in 5 Phasen die teils parallel, teils aufeinander aufbauend umgesetzt werden: Erschließung/Akquise Tarifentwicklung Ausstattung Test/Rollout finale Erprobung. Erwartete Ergebnisse: Bereitstellung einer Technik, die eine dynamische Tarifbildung unmittelbar mit dem Angebot von Elektrizität realisiert. Weiterhin die Umsetzung automatisierter Schaltoptionen für unterschiedliche Lastkreise, die in der Lage sind, flexible Verbraucher zu schalten und diese zuzuordnen, ohne die unmittelbare Aufmerksamkeit des Anwenders zu beanspruchen. Einbindung des flexiblen Verbrauchssystems in energiewirtschaftlichen Bereich des Bilanzkreismanagements und der Regelinstrumentarien ÜNB. (Text gekürzt)

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hamburg ? Schleswig-Holstein ? Smart Meter ? Hamburg ? Elektrizität ? Energiewende ? Wohngebäude ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromspeicher ? Strompreis ? Elektrizitätsverbrauch ? Tarifpolitik ? Verbraucherinformation ? Nachhaltiger Konsum ? Energieinfrastruktur ? Lastmanagement ? Automatisierung ? Energie ? Energiemarkt ? Energieplanung ? Energiewirtschaft ? Informationssystem ? Sozialforschung ? Technik ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Klimaschutz ? Privathaushalt ? Technische Aspekte ? Ökonomisches Instrument ? Informationsgewinnung ? Energiespeicherung ? Überschussstrom ? Netz ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-12-01 - 2020-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.