Description: Ziel des Projektes ist die Erforschung der Bewaldung und Waldwirtschaft in Früh- und Hochmittelalter im Bereich der Schleswiger Landenge sowie der Veränderung der Wälder durch intensive menschliche Aktivitäten. Diese Veränderungen sollen vor dem Hintergrund der Entstehung von Königtümern (Danewerk) und von Urbanisierung (Haithabu: 9. bis Mitte 11. Jh. / Schleswig: ab spätem 11. Jh.), zwei der wichtigsten Entwicklungen des Früh- und Hochmittelalters in Nordeuropa, betrachtet werden. Folgende Fragen werden bearbeitet: (1) Welchen Zustand hatten die Haithabu, das Danewerk und Schleswig umgebenden Wälder (z.B. Dichte, Altersstruktur)? (2) Wie und wann veränderte sich der Wald im Früh- und Hochmittelalter (z.B. ungestörtes Wachstum, Auflichtung, Rodung, Strukturveränderung)? (3) Wie ging der Mensch mit dem Wald um (z.B. Waldbewirtschaftungsformen, Holzimport)? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die knapp 8.000 aus Haithabu, Schleswig und vom Danewerk vorliegenden Proben eichener Bauhölzer dendrochronologisch, -typologisch und ökologisch untersucht. Die ältesten Hölzer stammen von Bäumen, die im 5. Jh. keimten, die jüngsten wurden im 14. Jh. gefällt. Daneben werden aus Haithabu vorliegende Holzkohlen anthrakologisch analysiert. Die so gewonnenen Daten werden durch Schätzungen zum Brennholzbedarf für handwerkliche Aktivitäten (am Beispiel der Eisenverarbeitung in Haithabu), für mittelalterliche Städte (Schleswig) und für die Ziegelherstellung (45.000 m3 Ziegel der Waldemarsmauer des Danewerk) ergänzt sowie unter Einbeziehung vorhandener Daten interpretiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Brennholz
?
Ziegelei
?
Ziegel
?
Dendrochronologie
?
Eiche
?
Rodung
?
Holzkohle
?
Waldbaum
?
Waldschaden
?
Eisen
?
Dendrologie
?
Vegetationsdynamik
?
Norddeutschland
?
Rohstoffimport
?
Holzhaus
?
Baum
?
Holzeinschlag
?
Bauholz
?
Handwerk
?
Urbanisierung
?
Waldökosystem
?
Holz
?
Paläobotanik
?
Vegetationsgeschichte
?
Nordeuropa
?
Ökologische Bewertung
?
Umweltgeschichte
?
Wirkungsanalyse
?
Stadt
?
Flächennutzung
?
Ökosystemforschung
?
Pollenanalyse
?
Kausalzusammenhang
?
Lebensalter
?
Landschaftsveränderung
?
Statistische Analyse
?
Anthropogener Einfluss
?
Baumbestand
?
Wald
?
Siedlung
?
Bewirtschaftungssystem
?
Forstwirtschaft
?
Metallurgie
?
Umweltprobe
?
Bedarfsanalyse
?
Waldgeschichte
?
Danewerk
?
Haithabu
?
Lichtung
?
Schleswig
?
Schleswiger Landenge
?
Vegetationsgliederung
?
Anthrakologie
?
Wachstum [biologisch]
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (Mitwirkende)
-
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsstelle Hemmenhofen (Mitwirkende)
-
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Archäologisches Landesmuseum (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hamburg, Zentrum Holzwirtschaft, Abteilung Holzbiologie (Mitwirkende)
-
Universität Kiel, Institut für Ökosystemforschung (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-03-01 - 2017-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Medieval woodland and its use in the Schleswig isthmus, Northern Germany
Description: The project addresses the woodland composition and state as well as woodland use during early and high medieval times in the area of the Schleswig Isthmus, in Northern Germany. Changes of woodland coverage, structure and composition due to intense human activities are investigated in context of the rise of the Danish kingdom (Danewerk) and urbanisation processes (Haithabu: 9th- mid 11th century; Schleswig: since the late 11th century. Specific questions are: (1) In which state were woodlans around Haithabu, Danewerk and Schleswig (e.g. density, age structure)? (2) How and when did changes occur to the woodland during early- and high medieval times (e.g. undisturbed growth, small and large scale clearances, change of structure)? (3) How did the people use and interact with the woodland (e.g. woodland usage systems, import of timber and wood). Around 8.000 oak wood samples are available from Haithabu, Schleswig and Danewerk for a detailed dendrochronological, dendrotypological and dendroecological analysis. The oldest wood pieces originate from trees which germinated in the 5th century, and the youngest were felled in the 14th century. In addition, charcoals from Haithabu will be analysed anthracologically. The thus originated data will be combined with estimations on the energy wood need for e.g. iron processing (Haithabu), for medieval town (Schleswig), and for brick production (45.000 m3 bricks for the Waldemar wall of the Danewerk). Further available data on the palaeoenvironment will be integrated.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1047008
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.59
- Title: 0.28
- Description: 0.45
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.