Description: Das Projekt "Adaptive Radiation und Standortökologie indigener Gattungen auf den Kanarischen Inseln" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Fachbereich 10 Biologie, Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten.Ausgehend von tertiären und eingewanderten Urformen ist die Entstehung der Arten auf den Kanarischen Inseln durch adaptive Radiation und Vikarianz erfolgt. Wie sich diese entwicklungsgeschichtlichen Prozesse abspielten, lässt sich aus den bisher erbrachten Ergebnissen nur in Einzelfällen (Aeonium) ableiten. Anhand standortökologischer Parameter anderer endemischer Sippen wollen wir weitere Anhaltspunkte über die Artentstehung gewinnen und gleichzeitig die chorologischen Beziehungen der Kanarenflora zu anderen Gebieten - deutlicher als bisher erfolgt - herausarbeiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mainz ? Kanarische Inseln ? Paläoökologie ? Ökologie ? Einheimische Tierart ? Pflanzenart ? Paläobotanik ? Einheimische Art ? Artenvielfalt ? Ökologische Bewertung ? Verbreitungsgebiet ? Standortbewertung ? Biologische Untersuchung ? Flora ? Kenngröße ? Standortbedingung ? Biologische Entwicklung ? Strahlung ? Aeonium ? Indigene-Gattungen ? Kanarenflora ? Standortökologie ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-01-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.