API src

Förderschwerpunkt Biotechnologie: ChemBioTec: Entwicklung innovativer selektiver Adsorbermaterialien zur ökoeffizienten Aufarbeitung von beta-Lactamantibiotika

Description: Das Projekt "Förderschwerpunkt Biotechnologie: ChemBioTec: Entwicklung innovativer selektiver Adsorbermaterialien zur ökoeffizienten Aufarbeitung von beta-Lactamantibiotika" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik.Ziel des Vorhabens ist die selektive Isolierung von fermentativ hergestellten Beta-Lactamantibiotika aus komplexen Stoffgemischen unter anschließender magnetischer Separation. Das Verfahren soll im frühen Stadium der Aufarbeitung eingesetzt werden, um die Antibiotika zu stabilisieren und damit die Ausbeute an Produkt zu erhöhen. Durch die magnetische Separation im HGMF-System ist eine Fest/Fest/Flüssig-Trennung und somit ein erheblicher Zeitgewinn im Downstream-Prozess möglich. Zusätzlich kommt es zu einer Einsparung an Lösungsmittel und Energie innerhalb des Prozesses, was in ökologischer Hinsicht einen interessanten Aspekt darstellt. Zur Grundbeschichtung und Derivatisierung mit einer selektiven Adsorbermatrix werden magnetisierbare Eisenoxidpartikel eingesetzt, die in einer Silica- bzw. Polyvinylalkohol-Matrix eingebettet sind. Als Modellsubstanz dient zum einen die Toluolsulfonsäure, für die die Selektivität der Adsorberphase gegenüber Benzoesäure nachgewiesen werden konnte. Für das Imipenem, das hier als Modellcarbapenem verwendet wird, wird ebenfalls eine Adsorberphase synthetisiert. Diese soll auf Selektivität in Wasser und verschiedenen Modellmedien getestet werden. Zusätzlich werden die Abbauprodukte des Imipenem analysiert, um eine Aussage über die Stabilisierung des Imipenem durch die selektive Adsorbermatrix treffen zu können. Diese Ergebnisse werden mit einem kommerziell erhältlichen Adsorbern verglichen. Da es sich bei dem Fermentationsmedium um ein viskoses Medium handelt, ist es notwendig die Separationskammer des HGMF für diese Bedingungen zu optimieren. Hierzu werden verschiedene Simulationen der erzeugten Magnetfelder und des Flusses durch die Kammer durchgeführt. Die aus den Simulationen gewonnenen Erkenntnisse sollen anhand von Separationsversuchen der magnetischen Beads aus einer Fermentationsbrühe verifiziert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Antibiotikum ? Benzoesäure ? Eisenoxid ? Siliziumdioxid ? Fluss ? Adsorptionsmittel ? Lösungsmittel ? Fermentation ? Verfahrensoptimierung ? Beschichtung ? Qualitätsmanagement ? Chemische Verfahrenstechnik ? Abbauprodukt ? Biotechnologie ? Energieeinsparung ? Simulation ? Stoffgemisch ? Trennverfahren ? Werkstoffkunde ? Wirtschaftlichkeit ? Magnetismus ? Partikel ? Stofftrennung ? Umweltveränderung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Isolierung ? Selektivität ? Toluolsulfonsäure ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-11-01 - 2012-02-28

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.