API src

Unterschiedliche Cadmiumaufnahme von Kulturpflanzen - Wurzelphysiologische und rhizosphärenchemische Ursachen

Description: Pflanzen nehmen unterschiedlich große Mengen Cadmium (Cd) wie auch andere Schwermetalle aus Böden auf. Bei gleichem Cd-Gehalt des Bodens reicht die Spanne im Spross z. B. von 1 mg kg -1 bis 34 mg kg -1. Es ist zwar bekannt, dass Pflanzen sich gegen hohe Cd-Gehalte im Zellinnern durch bspw. chelatisierende Peptide schützen können, jedoch ist weitgehend unklar, wie die Pflanzen die Cd-Aufnahme beeinflussen. Die Hypothesen dieses Antrages sind, dass neben der Größe des Wurzelsystems die Aufnahmekinetik sowie Wurzelausscheidungen (Cd-lösend bzw. Cd-komplexierend) die Cd-Aufnahme beeinflussen. Es werden Mais, Sonnenblume, Öllein und Spinat in einem Cd-kontaminierten Boden angezogen und die Cd-Aufnahme bzw. der Cd-Influx mit der jeweiligen Cd-Aufnahmekinetik (bereits in Nährlösung ermittelt) in Verbindung gesetzt. Wurzelexsudate, von Pflanzen, die in Nährlösung bei unterschiedlicher Cd-Konzentration angezogen wurden, werden auf ihre chemische Zusammensetzung mittels HPLC, MS, 2D-Gelelektrophorese und Affinitätschromatographie untersucht. Die Wirkung der Wurzel bzw. ihrer Exsudate auf das Cd-Verhalten im Boden wird mit einer Cd-Fraktionierung des Rhizosphärenbodens und einer Cd-Speziierung in der Bodenlösung untersucht. Mechanistische Modellrechnungen sollen die einzelnen Teile zusammenführen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Cadmiumgehalt ? Nährmedium ? Flachs ? Mais ? Peptid ? Sonnenblume ? Bodenchemie ? Cadmium ? Kulturpflanze ? Schwermetall ? Pflanzenwurzel ? Bodenverunreinigung ? Flüssigkeitschromatografie ? Massenspektrometrie ? Rhizosphäre ? Schadstoffexposition ? Bodenlösung ? Bodenuntersuchung ? Chemische Zusammensetzung ? Chromatografie ? Fraktionierung ? Pflanzenzüchtung ? Pflanze ? Bodenschadstoff ? Modellierung ? Bodenprozess ? Schadstoffverhalten ? Blattgemüse ? Biochemische Reaktion ? Wechselwirkung ? Zellphysiologie ? Cadmiumbestimmung ? Carry-over ? Elektrophorese ? Exsudation (Pflanze) ? Pflanzenphysiologie ? Reaktionsmechanismus ? Schadstoffaufnahme ? Schadstoffnachweis ? Affinitätschromatografie ? Schadstoffverbleib ? Speziation [Chemie] ?

Region: Lower Saxony

Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-10-01 - 2009-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.