API src

Entwicklung einer herstellerunabhängigen Systemtechnologie für Oberleitungs-Lkw

Description: Das Projekt "Entwicklung einer herstellerunabhängigen Systemtechnologie für Oberleitungs-Lkw" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von J.M. Voith SE & Co. KG durchgeführt. Die E-Mobilität bildet eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele. Ein zentraler Aspekt der E-Mobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, insbesondere im Güterverkehr. Neben der klassischen Ladestation an der Tankstelle entstehen auch neue Konzepte, wie der Betrieb von E-Fahrzeugen über Oberleitungen. Der süddeutsche Technologiekonzern Voith mit Stammsitz im baden-württembergischen Heidenheim hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft der Mobilität voranzutreiben. Dieses Ziel wird insbesondere durch den ca. 5.500 Mitarbeiter starken Teilbereich Voith Turbo verfolgt. Zum Produktspektrum der Voith Turbo gehören Antriebskomponenten für die Automobilindustrie bzw. den Schienenverkehr sowie digitale Lösungen. Das Oberleitungs-Konzept im Straßengüterverkehr wird vom Unternehmen als vielversprechende Lösung verfolgt. Als Zulieferer von nahezu allen großen OEMs weltweit im Schienenverkehr und dem Kraftfahrzeugbereich hat sich die Voith Turbo eine Expertise hinsichtlich E-Mobilität und Rail-Technologie geschaffen und möchte mit diesem Wissen nun an die Oberleitungstechnologie herantreten. Voith möchte Systemlieferant für die Oberleitungstechnologie für Nutzfahrzeuge werden und ein Konzept für eine unabhängige Systemapplikation für den eHighway liefern. Dabei soll insbesondere eine OEM-unabhängige und skalierbare Baukastenlösung entwickelt werden, die von vornerein auf die gesamte Normenlandschaft des Nutzfahrzeugmarktes adaptierbar ist. Um diese Technologie hersteller-unabhängig und flexibel anwendbar zu machen, muss eine unabhängige Systemplattform entwickelt werden, welche unter Berücksichtigung internationaler (Daten-)Standards eine multidirektionale Kommunikation zwischen den einzelnen Nutzern, die sich an das System koppeln, und dem System selbst ermöglicht. Außerdem soll im Vergleich zu den oben beschriebenen Pilotvorhaben von Siemens die Oberleitung nicht mehr rein als Fahrdraht, sondern zusätzlich als Ladeinfrastruktur genutzt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: E-Highway ? Oberleitung ? Süddeutschland ? Oberleitungs-LKW ? Datenaustausch ? Nutzfahrzeug ? Schienenverkehr ? Straßenverkehr ? Straßengüterverkehr ? Güterverkehr ? Automobilindustrie ? Tankstelle ? Technik ? Elektromobilität ? Ladeinfrastruktur ? Klimaziel ? Gutachten ? Globale Aspekte ? Baden ? Schiene ?

Region: Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5° 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-01 - 2024-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.