Description: Innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projektes 'Science Education through Earth Observation for High Schools' (SEOS) werden internetbasierte interaktive E-Learning Tutorials zur Fernerkundung und ihren zahlreichen Anwendungen entwickelt. Insgesamt werden 15 Module in fünf Themenfeldern entstehen (Fernerkundung zur Erdbeobachtung, Geographie und Biologie, Physik und Monitoring Technologien, Umweltwissenschaften, Naturkatastrophen und Umweltmanagement sowie Mathematik, Statistik und Modellierung). Die Abteilung Geographie unter Prof. Dr. Alexander Siegmund an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt im Themenfeld 'Geographie und Biologie' eigene Module zur Einführung in die Fernerkundung sowie zum Thema 'Landbedeckung, Landnutzung, Landnutzungswandel und Flächenverbrauch'. Außerdem obliegt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die didaktische Gesamtkonzeption der Lernmodule hinsichtlich der Einbindung in eine multimediale Lernumgebung. Die Struktur der Lernumgebung ist unterteilt in einen Lehrer- und einen Schüler-Bereich sowie einen Bereich für GMES Nutzer (GMES: Global Monitoring for Environment and Security, europäische Initiative). Die Lernumgebung der Schüler beinhaltet die 15 verschiedenen Lernmodule (Einführung in die Fernerkundung sowie unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten) und zusätzliche Lernspiele. Die Module enthalten didaktisch aufbereitete Informationen zu den einzelnen Fernerkundungsthemen sowie Aufgaben und Materialien, mit denen die Schüler ihr Wissen direkt überprüfen können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Lernspiele zur Fernerkundung. Hier sollen die Schüler spielerisch, handlungsorientiert und problemlösend ihr Wissen über Satelliten- und Luftbilder sowie deren Anwendungen vertiefen. Für die Schüler stehen weiterführende Informationen, Literaturhinweise und Links zum Download zur Verfügung. Die Lehrer erhalten eine didaktische Einführung zur Fernerkundung sowie Sachanalysen zu den einzelnen Modulen, zusätzliche Aufgabenstellungen und Materialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können (Aufgaben, Folien, Tabellen, Graphiken, Satelliten- und Luftbilder etc.), Zugang zu den Schülerergebnissen, eine weiterführende Literaturliste und eine kommentierte Linkliste. Für GMES Nutzer stehen Links zu ähnlichen Projekten, internationalen Abkommen und Regelungen, nationalen und internationalen Organisationen zur Verfügung. Zusätzlich dazu, besteht online eine Kurs Ebene, in die sich einzelne Lehrer mit ihren Klassen anmelden können, und weitere Informationen, Hausaufgaben, Neuigkeiten usw. auszutauschen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Heidelberg
?
Gymnasium
?
Satellitendaten
?
Internet
?
Erdbeobachtung
?
Landnutzungsänderung
?
Flächenverbrauch
?
Lehrmittel
?
Schulausbildung
?
Schulunterricht
?
Umweltmanagement
?
Informationsvermittlung
?
Luftbild
?
Modul
?
Umweltbildung
?
Umweltinformation
?
Internationale Organisation
?
Boden
?
Modellierung
?
Didaktik
?
Umweltwissenschaft
?
Europäische Union
?
Landbedeckung
?
Flächennutzung
?
Internationales Übereinkommen
?
Katastrophe
?
Umweltbewusstsein
?
Fernerkundung
?
Körperschaft
?
Biologieunterricht
?
Electronic Learning
?
Geographieunterricht
?
Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES)
?
Ausbildungsinhalt
?
Lehrer
?
Lernspiel
?
On-Line-Betrieb
?
Schülerorientierter Unterricht
?
e-learning tutorial
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Belgian Earth Observation Platform (Mitwirkende)
-
European Assoiciation of Remote Sensing Laboratories (Mitwirkende)
-
European Space Agency, Darmstadt, European Space Operations Centre (Mitwirkende)
-
Institute for Science Networking Oldenburg GmbH (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Mediterranean Agronomic Institute of Chania (Mitwirkende)
-
National Oceanography Centre (Mitwirkende)
-
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geographie (Betreiber*in)
-
UNESCO, Division of Ecological Sciences (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Oldenburg, Institut für Physik (Mitwirkende)
-
Vrije Universiteit Amsterdam, Instituut voor Milieuvraagstukken (Mitwirkende)
Time ranges:
2007-08-01 - 2009-07-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Science Education through Earth Observation for High Schools (SEOS). Draft of interactive learning modules for the use of satellite and aerial photographs in schools, within the framework of an EU project
Description: Earth observation from space is relevant in science education already in high schools since it sharpens the sensibility to the natural environment and thus stimulates the willingness to learn of its relevance to everyday life conditions. This covers a broad field of experience, ranging from local nature such as daily weather data to environmental hazards and long-term climate change on a global level and their interconnection. It makes also aware of the need to use most modern scientific and technical methods to obtain this information with environmental monitoring. With more than 250 members, many of them university institutes, the European Association of Remote Sensing Laboratories has high expertise in earth observation from space. Based on their research results and in co-operation with high schools, internet-based e-learning tutorials will be realized on selected topics in earth observation. This will also assist the students in understanding how earth observations form space is beneficial for society by improving knowledge of our planet. The tutorials will be realised at first in the English language, with special care to make them suitable for high schools. At a later stage they will be translated into other European languages, by means of modern technical language translation tools but with added human control, to make them useable in high schools in Europe and beyond. UNESCO will use the pro-duced material for educational purpose in selected developing countries, hence extending the benefits of this project to an even larger audience. The project covers many disciplines such as physics, mathematics, biology, geography and engineering, and focuses on the interdisciplinary character of remote sensing. Students will connect local personal observations to global perspectives, and will thus gain an understanding for the techniques needed to receive and interpret these data. Its results are thus suitable to achieve scientific literacy, which belongs to the key scientific education standards. Making earth observation with remote sensing an element of science education at high schools provides a basis for using environmental monitoring in the work-life subsequently. Therefore, the tutorials meet also the demands on training courses for the users of the Global Monitoring for Environment and Security (GMES) services and information products at governmental organisations and the private sector.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=91072
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.20
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.74
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.