API src

BioTip - SeaUseTip - Sozial-ökologische Kipppunkte der Nordsee, Teilprojekt 3: Modellierung und Indikatoren

Description: Das Projekt "BioTip - SeaUseTip - Sozial-ökologische Kipppunkte der Nordsee, Teilprojekt 3: Modellierung und Indikatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Geowissenschaften, Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung.SeaUseTip hat zum Ziel, Auswirkungen sich ändernder Management- und Nutzungsstrategien auf das komplexe sozialökologische Gesamtsystem der deutschen Nordsee im Hinblick auf mögliche zeitliche und räumliche Kipppunkte zu analysieren. Dafür werden operationelle Werkzeuge wie Indikatoren und Modelle entwickelt und angewandt, Datenbanken und Karten als Entscheidungshilfen erzeugt und multidirektionale Kommunikationswege zu diesem Thema mit den relevanten Interessenvertretern etabliert. Teilprojekt 3 legt seinen Fokus, zum einem, auf Methoden zur Früherkennung von dynamischen Kipppunkten. Zum anderen wird ein auf die Deutsche Bucht zugeschnittenes gekoppeltes Ökosystem-Ökonomie-Modell weiter entwickelt und kalibriert, sodass optimales Management auf Basis von Frühwarnsignalen abgeleitet werden kann. Schließlich wird die konzeptionelle Grundlage dafür geschaffen, dieses Modell mit demjenigen des am Thünen-Institut entwickelten Modells zu koppeln. Die Arbeit von Teilprojekt 3 innerhalb von SeaUseTip wird von zwei Instituten der Universität Hamburg gestaltet (Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung - FNU, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft - IHF). Das IHF wird sinnvolle und operationale Indikatoren zur Beschreibung der Sensitivität und Resilienz mariner Ökosysteme und ihrer nutzbaren biologischen Ressourcen identifizieren und statistische Methoden anwenden zur testweisen Identifizierung von räumlichen und zeitlichen Kipppunkten in Monitoringdatensätzen zur Biodiversität in marinen Fischgemeinschaften. Die FNU wird ihr Modell iterativ im Dialog mit Stakeholdern kalibrieren, modell-basierte Evaluierung der Anwendbarkeit von statistischen Methoden zur Identifizierung von Bifurkationspunkten in ökologischen und ökonomischen Zeitserien durchführen und eine Strategie zur Kopplung der verschiedenen in SeaUseTip angewandten Modellierungsansätzen entwickeln. Ferner wird sich Teilprojekt 3 an der Gestaltung der Stakeholder-Workshops beteiligen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Meeresfisch ? Hamburg ? Resilienz ? Kalibrierung ? Thematische Karte ? Biologische Meeresressourcen ? Bundesrepublik Deutschland ? Marines Ökosystem ? Prognose ? Karte ? Geoinformation ? Biologische Ressourcen ? Ökosystemmodell ? Kommunikation ? Management ? Meeresnutzung ? Sensitivitätsanalyse ? Sozialökologie ? Statistische Analyse ? Umweltindikator ? Zeitreihe ? Modellierung ? Bewertung ? Meeresfischerei ? Hydrobiologie ? Deutsche Bucht ? Interdisziplinarität ? Interessenvertreter ? Ökosystemleistung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Umweltveränderung ? Biodiversität ? Datenbank ? Nordsee ? Kipppunkt ? Nutzerverhalten ? Bifurkationspunkt ? Dynamische Analyse ? Entscheidungshilfe ? Früherkennung ? Auswertungsverfahren ? Interaktionsanalyse ? Zeitverlauf ? Ökonomisch-ökologisches Modell ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-06-01 - 2018-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.