Description: Das Ziel von SP4 in Kili-SES-1 war es, die Beziehung zwischen dem Angebot von Naturleistungen (NCP) und dem menschlichen Wohlbefinden im sozial-ökologischen System (SES) des Kilimandscharos zu analysieren. Dabei wurde untersucht, wie ökonomische Präferenzen, sozioökonomische Charakteristika und die Interaktion auf Märkten diese Beziehung beeinflussen. Kili-SES-2 ergänzt diese Analyse durch die Untersuchung von Transformationspotenzialen. Da das SES u.a. aufgrund von Klimawandel und Populationsdynamiken einem steten Wandel unterworfen ist, ist die Anpassungsbereitschaft von Menschen innerhalb des SES von zentraler Bedeutung für die Resilienz des Systems. Der Impuls für Veränderungen in Interaktionsmustern mit der Natur, um sich an ökologische Veränderungen im SES anzupassen, kann von Institutionen, Initiativen oder von Einzelpersonen in einer Gemeinschaft ausgehen. In SP4 liegt der Fokus weiterhin auf der Rolle von Individuen, deren Transformationspotenzial anhand von zwei Leitfragen untersucht wird: Wie reagieren Menschen im SES auf Veränderungen im NCP-Angebot und welches Potential haben sie, andere Menschen im SES ebenfalls zu einer Veränderung ihrer Interaktionsmuster mit der Natur zu bewegen? Um die erste Frage zu beantworten, untersuchen wir individuelle Einflussfaktoren für die Bereitschaft, Änderungen in der Interaktionsweise mit der Natur vorzunehmen. Insbesondere betrachten wir die Rolle von Merkmalen der NCP-Änderung (z.B. Angebotsanstieg vs. - rückgang) und Merkmalen der Lösungspfade (marginale vs. transformative Veränderung). Die Beantwortung der zweiten Frage erfordert ein Verständnis dafür, wie individuelle Veränderungen zu gesellschaftlichen Veränderungen führen können, wobei neben den soziodemografischen Merkmalen einer Person insbesondere ihre Einbettung in das soziale Netzwerk betrachtet wird. Diese Fragestellungen sollen in drei miteinander verbundenen Arbeitspaketen (WPs) analysiert werden. In WP1 wird ein multifaktorielles Vignettenexperiment verwendet, um die individuelle Bereitschaft zu Verhaltensänderungen aufgrund einer Änderung des NCP-Angebots in Abhängigkeit von den Merkmalen der NCP-Änderung und der möglichen Lösungspfade zu untersuchen. In WP2 wird eine auf dem Experiment aufbauende Fragebogenuntersuchung durchgeführt, die neben soziodemografischen Charakteristika insbesondere die Rolle der Wahrnehmung von Problemen, Lösungspfaden und vorhandenen Ressourcen analysiert. In WP3 wird schließlich durch ein Experiment und der Analyse des sozialen Netzwerkes der jeweiligen Person betrachtet, wer besonders geeignet ist, um Veränderungen in der Gemeinschaft zu verbreiten. Insgesamt wird unsere Forschung damit umfassende Informationen für die Beurteilung der Frage liefern, wie Individuen im Kili SES auf ökologische Veränderung reagieren und so maßgeblich zum Verständnis der Dynamiken innerhalb des SES beitragen. SP4 liefert auf diese Weise wichtiges System- und Transformationswissen für die Arbeit der Forschungsgruppe.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Populationsdynamik
?
Wirtschaftspolitik
?
Klimaresilienz
?
Ökosystemleistung
?
Lebensmittel
?
Gesellschaftliche Transformation
?
Soziodemografische Merkmale
?
Angewandte Volkswirtschaftslehre
?
Applied Economics
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsbereich Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme (Mitwirkung)
-
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Forschungsbereich Globale Kooperation und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Projektverantwortung)
-
Leuphana Universität Lüneburg, Social-Ecological Systems Institute (SESI), Professur Internationale nachhaltige Entwicklung und Planung (Mitwirkung)
-
Mzumbe University (MU) (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität zu Kiel, Institut für Volkswirtschaftslehre (Projektverantwortung)
-
Wageningen University, Department of Environmental Sciences, Wildlife Ecology and Conservation Group (Mitwirkung)
Time ranges:
2020-01-01 - 2025-08-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project SP4: Understanding the transformation potential of individuals: The role of preferences, perceptions and social relationships
Description: The aim of SP4 in Kili-SES-1 was to analyze the relationship between the provision of nature's contributions to people (NCP) and human well-being in the socio-ecological system (SES) of Mount Kilimanjaro. In particular, we examined how economic preferences, socio-economic characteristics, and market interactions influence this relationship. Kili-SES-2 complements this analysis by examining the willingness of individuals to change their interaction patterns with nature. As the SES is subject to constant change due to factors such as climate change and population dynamics, these changes are crucial for the system's resilience. The impulse to adapt to ecological changes in the SES can come from institutions, initiatives, or individuals within a community. In SP4, the focus remains on the role of individuals, whose transformation potential is examined through two guiding questions: How do people in the SES respond to changes in the NCP provision, and what potential do they have to influence others in the SES to also change their behavior?To answer the first question, we investigate individual factors influencing the willingness to change interaction patterns with nature. Specifically, we consider the role of characteristics of the NCP change (e.g., increase vs. decrease in supply) and characteristics of solution paths (marginal vs. transformative change). Answering the second question requires an understanding of how individual changes can lead to societal changes, considering not only a person's socio-demographic characteristics, but particularly their embedding in the social network.We will analyze these questions in three interconnected work packages (WPs). In WP1, a multifactorial vignette experiment is used to investigate individual willingness to change behavior due to a change in NCP provision, depending on the characteristics of the NCP change and the possible solution paths. In WP2, a questionnaire survey building on the experiment is conducted, analyzing the role of problem perception, solution paths, and available resources in addition to socio-demographic characteristics. Finally, in WP3, an experiment and the analysis of the individual's social network will examine who is particularly suitable to spread changes within the community.Overall, our research will provide comprehensive information for assessing how individuals in the Kili SES respond to ecological change, thus significantly contributing to the understanding of dynamics within the SES. SP4 thereby provides important system and transformation knowledge for the work of the research unit.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1139005
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 0.78
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.