Description: Das Projekt "Mikrobielle terrestrische Biodiversitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 02 Biologie/Chemie, Laboratorium für Allgemeine Mikrobiologie durchgeführt. Im Rahmen des Projektverbundes sollten in der ersten Phase von BIOLOG Methoden entwickelt und etabliert werden, die eine detaillierte Erfassung der Diversität, Verbreitung, Dynamik und Funktion mikrobieller terrestrischer Lebensgemeinschaften ermöglichen. Die Methoden sollten zukünftig angewendet werden, um Veränderungen der pflanzenassoziierten mikrobiellen Lebensgemeinschaft durch anthropogene oder andere Umwelteinflüsse zu erfassen und, in Kooperation mit botanisch ausgerichteten Verbundprojekten, einen Einfluß der mikrobiellen Diversität auf die Pflanzendecke zu untersuchen. Die neu entwickelten molekularökologischen Methoden sollten in der ersten Antragsphase exemplarisch anhand von spezifischen Bodenbereichen (Rhizosphäre,Wurzel; temporäre terrestrisch-aquatische Übergangszonen) erarbeitet werden. Ein Hauptaugenmerk sollte dabei auf Prokaryontengruppen gelegt werden, die eine wesentliche Rolle im globalen Stickstoff- und Schwefelkreislauf und/oder bei der Bildung von klimarelevanten Gasen (CH4; N2O; NO) spielen. Zusätzlich sollten diejenigen Bakterien untersucht werden, die am Beginn der mikrobiellen Nahrungskette stehen (polymerabbauende und - in der Rhizosphäre - zuckerabbauende Bakterien). Für die erste Antragsphase wurden stickstoffixierende, ammoniumoxidierende, nitrotoxidierende, denitrifizierene, sulfatreduzierende und methanoxidierende Prokaryonten zur Untersuchung ausgewählt. Zudem war geplant, heterotrophe Bakteriengruppen zu studieren, die sich besonders effektiv in temorären Boden-Wasser Übergangszonen vermehren können. Als nächste Organismenstufe in der Nahrungskette sollten auch Protozoen, die sich von Bakterien ernähren, untersucht werden. Zur kultivierungsunabhängigen Diversitätsanalyse sollen neben dem rRNA-Ansatz und DGGE-/TGGE-Fingerprints, vor allem Verfahren etabliert werden, die auf der vergleichenden Sequenzanalyse relevanter Funktionsgene der verschiedenen Prokaryontengruppen basieren. Die Häufigkeit und Dynamik der Prokaryontengruppen in ihrer natürlichen Umgebung sollte mittels quantitativer dot-blot Hybridsierung und/oder Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) mit rRNS-gerichteten Gensonden in Kombination mit konfokaler Laser-Scanning Mikroskopie und/oder Durchflußzytometrie ermittelt werden. Zum spezifischen Aktivitätsnachweis der Bakterien in Umweltproben sollten RT-PCR Verfahren für verschiedene Funktionsgene entwickelt werden. Zudem sollte die Substrataufnahme definierter Prokaryontengruppen im Ökosystem durch Kombination von in situ Hybridisierung und Mikroautoradiographie analysiert werden. Vertreter von Prokaryontenspezies, die mit Hilfe der molekularen Verfahren als bedeutend für die jeweiligen terrestrischen Habitate identifiziert wurden, sollten durch neuartige, verbesserte Kultivierungsmethoden isoliert und physiologisch charakterisiert werden und so die enorme Diversität prokaryontischen Lebens einer zukünftigen biotechnologischen Nutzung zugänglich gemacht werden. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fluoreszenz ? Populationsdynamik ? Bremen ? Vegetation ? Biologische Wirkung ? Bodenbakterien ? Methanbakterien ? Schadstoffwirkung ? Schwefelbakterien ? Mikrobiologie ? Methan ? Biozönose ? Bodenmikroorganismen ? Lachgas ? Habitat ? Protozoen ? Rhizosphäre ? Pflanzenwurzel ? Bakterien ? Ungesättigte Bodenzone ? Mikrobielle Vielfalt ? Bodenökosystem ? Bodenhorizont ? Pedosphäre ? Populationsdichte ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Wirkungsanalyse ? Bestimmungsmethode ? Bestandsaufnahme ? Nahrungskette ? Ökologischer Faktor ? Ökosystem ? Umweltveränderung ? Anthropogener Einfluss ? Hybridisierung ? Treibhausgas ? Prokaryonten ? PCR-Technik ? Sequenzierung ? Stickstoffbakterien ? Genexpression ? Markergen ? Art [Spezies] ? Genomanalyse ? Populationsanalyse ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 9.3625° .. 9.3625° x 48.02656° .. 48.02656°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-01-01 - 2003-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LC0021 (Webseite)Accessed 1 times.