API src

Repraesentativbefragung zum Stand von Umweltbewusstsein, Umweltverhalten im Alltag und oekologischer Gerechtigkeit im Jahr 2002 einschliesslich sozialwissenschaftlicher Analysen (Umweltbewusstseinsstudie 2002)

Description: Das Projekt "Repraesentativbefragung zum Stand von Umweltbewusstsein, Umweltverhalten im Alltag und oekologischer Gerechtigkeit im Jahr 2002 einschliesslich sozialwissenschaftlicher Analysen (Umweltbewusstseinsstudie 2002)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Empirische Pädagogik.Das Vorhaben soll zunaechst aufbauen auf die grundlegenden Themenstellungen, die bereits in den Umfragen seit Anfang der 90er Jahre behandelt worden sind: - Einschaetzung der Umweltverhaeltnisse und deren Entwicklung, - Oekologisches Problembewusstsein in den Dimensionen Einstellungen, Werte und Zahlungsbereitschaften, - Umweltwissen und Umweltengagement, - Einschaetzungen zur Umweltpolitik, zu den relevanten Akteuren und den Handlungsperspektiven, - Bereichsspezifische Einstellungen und damit verbundene Verhaltensweisen in verschiedenen Handlungsbereichen. Neu aufgenommen werden soll die Themenstellung der oekologischen Gerechtigkeit. Dabei wird untersucht, wie Belastungen, aber auch Umweltverbraeuche zwischen verschiedenen sozialen Gruppen verteilt sind. Fuer die Situation in Deutschland relevante Forschungsfragen sind dabei: - Soziale Betroffenheit von Risiken und Umweltqualitaeten wie Strahlen, Laerm oder Luftverschmutzung. - Soziale Unterschiede bei der Generierung umweltschaedlicher Emissionen und Abfall, zum Beispiel durch Verkehrsverhalten oder spezifische Konsummuster. - Verteilung der Kosten des Umweltschutzes (Gebuehren; Abgaben; oekologische Steuerreform). - Verteilung von Umweltschutzinvestitionen im Haushaltsbereich (Waermedaemmung; moderne Heizungsanlagen; energiesparende Geraete). - Verteilung von Konsummustern und lebensstilspezifische Ansatzpunkte fuer die Foerderung des umweltpolitischen Handlungsfeldes 'Nachhaltige Konsummuster'. Diese Fragestellungen sollen einerseits - soweit moeglich - in die Repraesentativbefragung aufgenommen werden, andererseits sind Vergleiche mit anderen Datenquellen (amtliche Statistik, Verfahren der Sozialberichterstattung) anzustellen und dabei systematische sozialwissenschaftliche Analysen (inklusive Zeitreihen) durchzufuehren).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Marburg ? Ökologische Steuerreform ? Umweltschaden ? Wärmedämmung ? Zahlungsbereitschaft ? Bundesrepublik Deutschland ? Konsumverhalten ? Reaktorsicherheit ? Umweltschutzabgabe ? Umweltschutzausgaben ? Luftverschmutzung ? Nachhaltiger Konsum ? Soziologische Untersuchung ? Umweltbewusstseinsstudie ? Umweltengagement ? Emission ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Sozialforschung ? Statistische Analyse ? Umweltbewusstes Verhalten ? Umweltschutzinvestition ? Vergleichsanalyse ? Zeitreihe ? Befragung ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Umweltqualität ? Soziale Gruppe ? Gesellschaftliche Transformation ? Empirische Untersuchung ? Statistik ? Pädagogik ? Heizung ? Umweltwissen ? Ökologische Gerechtigkeit ? Umweltbewusstsein ? Umweltverhalten ? Informationsverhalten ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-08-01 - 2003-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.