API src

Teilprojekt 6: Deponierückbau^r3 - Strategische Metalle, TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien^Teilprojekt 4: Rückgewinnung von metallischen Bestandteilen^Teilprojekt 5: Ökologische Bewertung^Teilprojekt 3: Mechanische und Thermische Aufbereitung, Teilprojekt 2: ökonomische Bewertung, biologische und nasstechnische Aufbereitung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 6: Deponierückbau^r3 - Strategische Metalle, TÖNSLM - Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien^Teilprojekt 4: Rückgewinnung von metallischen Bestandteilen^Teilprojekt 5: Ökologische Bewertung^Teilprojekt 3: Mechanische und Thermische Aufbereitung, Teilprojekt 2: ökonomische Bewertung, biologische und nasstechnische Aufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau.Dem Projekt TönsLM liegen zwei grundsätzliche Überlegungen zu Grunde: Deponien besitzen aufgrund der abgelagerten Abfälle häufig ein hohes Wertstoffpotential, deren Nutzung in Anbetracht steigender Rohstoffpreise wirtschaftlich interessant sein kann. Des Weiteren sind die Nachsorgekosten für viele Deponiebetreiber häufig deutlich höher als erwartet. Durch den Rückbau können damit Ressourcen geschont, schädliche Umweltbeeinflussungen reduziert und langfristig Kosten eingespart werden. Das Ziel des Vorhabens ist die erstmals ganzheitliche Untersuchung und Entwicklung eines Gesamtkonzepts zum Rückbau bestehender Deponieflächen für Siedlungsabfall und Schlacken sowie zur weitestgehenden Nutzung der darin enthaltenen Ressourcen sowie die Bereitstellung eines Leitfadens zur Entscheidungsfindung und Umsetzung. Zielwertstoffe: Metalle und energetische Rohstoffe. Das Projekt TönsLM wird von der Tönsmeier-Gruppe gemeinsam mit dem Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke koordiniert. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die TU Braunschweig, die TU Clausthal, die RWTH Aachen und dem Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu). Das Projekt gliedert sich in 6 Teilprojekte. Das Teilprojekt 2: ökonomische Bewertung, biologische und nasstechnische Aufbereitung wird von drei Instituten der TU Braunschweig durchgeführt: dem Leichtweiß-Institut (LWI), dem Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP), sowie dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISWW). Dabei werden im Rahmen dieses Teilprojekts folgende Aufgaben abgedeckt: LWI: Aufnahme des Status quo Deponierückbau; Datenaufnahme der Deponien, die für den Rückbau vorgesehen sind; Analysen und Datenaufnahme während Deponierückbau und Großbohrungen; Nasse Aufbereitung und biologische Behandlung der feinkörnigen Stoffströme aus dem Deponat. AIP: Entwicklung eines stoffstrombasierten ökonomischen Bewertungsmodells zur Identifikation ökonomisch vorteilhafter Deponierückbaukonzepte im Vergleich mit der Deponienachsorge unter variierenden Rahmenbedingungen. ISWW: Behandlung von Suspensionen sowie Prozess- und Abwässern

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Metallrecycling ? Rohstoffrückgewinnung ? Aachen ? Braunschweig ? Clausthal ? Heidelberg ? Recycling ? Stoffliche Verwertung ? Deponienachsorge ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Düngemittel ? Mineralstoff ? Nährstoff ? Abfalltrennung ? Abwasserbehandlung ? Deponie ? Industrieabwasser ? Leitfaden ? Reststoff ? Schlacke ? Sekundärrohstoff ? Siedlungsabfall ? Suspension ? Metall ? Deponierückbau ? Energierohstoff ? Rohstoffpreis ? Abfallanalyse ? Energie ? Folgekosten ? Siedlungswasserwirtschaft ? Trennverfahren ? Umweltforschung ? Industrieproduktion ? Laborversuch ? Nassverfahren ? Thermisches Verfahren ? Modellierung ? Rückbau ? Bewertungsverfahren ? Ökologische Bewertung ? Wirtschaftsmodell ? Ökonomische Bewertung ? Stoffstrom ? Stofftrennung ? Aufbereitungstechnik ? Technische Aspekte ? Bohrung ? Ressourcennutzung ? Datenerhebung ? Entscheidungshilfe ? Maßstabsvergrößerung ? Vorbehandlung ? Feinkörniger Abfall ? Biologisches Verfahren ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-08-01 - 2015-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.