API src

Spurstoff-Abscheidung in Rauchgasen mit Hilfe mechanisch aktivierter Staeube^Bindung fluechtiger Alkalien an Verbrennungsadditive bei der Verbrennung von Braunkohlen und Biomassen in Druck-Wirbelschicht-Feuerungen^Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken^Heissgasreinigung (HGR)^Chemische Rauchgasreinigung bei hohen Temperaturen, Untersuchung zur Minderung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration

Description: Das Projekt "Spurstoff-Abscheidung in Rauchgasen mit Hilfe mechanisch aktivierter Staeube^Bindung fluechtiger Alkalien an Verbrennungsadditive bei der Verbrennung von Braunkohlen und Biomassen in Druck-Wirbelschicht-Feuerungen^Untersuchung und Modellierung der Freisetzungs- und Transportvorgaenge von Alkalien bei der Kohleverbrennung unter hohen Druecken^Heissgasreinigung (HGR)^Chemische Rauchgasreinigung bei hohen Temperaturen, Untersuchung zur Minderung von gasfoermigen Schadstoffen aus Rauchgasen bei der Heissgasfiltration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 4, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik.Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke mit Druckwirbelschicht- oder mit Druckvergasungsverfahren ermoeglichen die Verstromung von Kohle mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen. Eine Voraussetzung fuer den Betrieb dieser Anlagen ist die Entstaubung der Rauchgase bei hohen Temperaturen und Druecken. Abreinigungsfilter mit keramischen Elementen werden dazu eingesetzt. Eine Reduzierung gasfoermiger Schadstoffe unter den gleichen Bedingungen koennte die Rauchgaswaesche ersetzen. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, die Integration von Heissgasfiltration und katalytischem Abbau der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide in einen Verfahrensschritt zu untersuchen. Die Arbeitsschwerpunkte dieses Teilvorhabens betreffen - die katalytische Wirkung eisenhaltiger Braunkohlenaschen, - die Wirksamkeit des Calciumaluminat als Katalysator des Abbaus unverbrannter Kohlenwasserstoffe im Heissgasfilter.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kohleverstromung ? Asche ? Braunkohle ? GuD-Kraftwerk ? Katalysator ? Kohlenwasserstoff ? Rauchgas ? Temperaturverteilung ? Dampfturbine ? Stromerzeugung ? Entstaubung ? Gasfiltration ? Gasturbine ? Katalyse ? Kohle ? Kohlenmonoxid ? Lurgi-Druckvergasung ? Stickoxide ? Wirbelschicht ? Rauchgasreinigung ? Verfahrenstechnik ? Schadstoffabbau ? Gaswäscher ? Emission ? Wirkungsgrad ? Abgasreinigung ? Modellierung ? Maschinenbau ? Reinigungsleistung ? Schadstoffminderung ? Biomasse ? Schadstoff ? Abbau ? Heissgasfiltration ? Calcimverbindung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-09-01 - 1996-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.