API src

Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland^Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland, Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland

Description: Das Projekt "Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland^Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland, Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Botanischer Garten.Ziel des Vorhabens ist es, den Schutz von WEL in ihren natürlichen Lebensräumen zu verbessern. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre nachhaltige Nutzung. Anhand von Wildselleriearten als Modellobjekte soll demonstriert werden, wie dieses Ziel durch den Aufbau eines beispielhaften bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete zu erreichen ist. Ein solches Netzwerk besteht aus einer Anzahl ausgewählter Flächen und darin befindlicher Pflanzenpopulationen. In organisatorischer Hinsicht besteht ein Netzwerk aus juristischen und natürlichen Personen, die sich im Rahmen einer KoopV zusammenschließen. Das Ziel der Kooperationspartner besteht in der möglichst umfassenden Erhaltung der innerartlichen Vielfalt einer Art durch den Aufbau und das Management genetischer Erhaltungsgebiete. Ein Netzwerk genetischer Erhaltungsgebiete existiert derzeit noch nicht. Im Projekt sollen mit dem Aufbau eines Netzes genetischer Erhaltungsgebiete verbundene wissenschaftliche, organisatorische, rechtliche und politische Fragestellungen bearbeitet und beantwortet werden. Die Arbeitsplanung des gesamten Vorhabens umfasst folgende vier Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2. Identifizierung aktueller Bestände dieser Arten. 3. Entwicklung von Bewertungs- und Entscheidungskriterien für die Auswahl genetischer Erhaltungsgebiete. 4. Planung und Festlegung eines bundesweiten Netzes genetischer Erhaltungsgebiete in Kooperation mit den für die Ausweisung bzw. das Management von Flächen zuständigen behördlichen Einrichtungen im Bund, in den Ländern und in den ausgewählten Gemeinden sowie den Flächeneignern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Osnabrück ? Sprossgemüse ? Pflanzengenetische Ressourcen ? Biomonitoring ? Biotop ? Genetik ? Landesplanung ? Genetische Ressourcen ? Behörde ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenart ? Wildpflanze ? Genpool ? Artenschutz ? Management ? Rechtsgrundlage ? Pflanze ? Bestandsaufnahme ? Erhaltung der genetischen Vielfalt ? Genetische Vielfalt ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Population ? Ressourcenschutz ? Ressourcennutzung ? Umweltpolitik ? Planung ? Biodiversität ? Apium ? Bund-Länder Zusammenarbeit ? Helosciadium ? Wildsellerie ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-03-01 - 2019-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.