Description: Das Projekt "Nanopartikelsynthese durch Laserablation^NEMEZU: Neue edelmetallfreie Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen der Zukunft^Membranmodifikation und Entwicklung von Membran-Elektroden-Einheiten, Katalysator-Materialbibliotheken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Werkstoffe - Werkstoffe der Mikrotechnik.Für eine saubere Energieversorgung gelten Brennstoffzellen als Schlüsseltechnologien. Alkalische Brennstoffzellen haben den großen Vorteil, dass für die Reaktion Nichtedelmetalle wie zum Beispiel Co, Ni oder Mn sowie deren Legierungen als Katalysatoren genutzt werden können. RUB wird in diesem Projekt neuartige Katalysatorsysteme für alkalische Brennstoffzellen auf Basis dieser Metalle in nanopartikulärer Form entwickeln. Die Optimierungsziele sind jedoch nur durch Variation einer Vielzahl nicht linear unabhängiger Parameter zu erzielen, so dass Hochdurchsatzmethoden entwickelt und optimiert werden müssen. Hauptschwerpunkt der Arbeiten an der RUB liegen auf dem Arbeitspaket 1: 'Entwicklung edelmetallfreier nanopartikulärer Katalysatoren'. RUB-WdM wird Katalysator-Nanopartikel-Materialbibliotheken durch kombinatorisches Sputtern in ionische Flüssigkeiten herstellen (AP1.1). Die dabei einzusetzenden ionischen Flüssigkeiten werden in AP1.2 entwickelt und optimiert. Die Charakterisierung der gesputterten Nanopartikelbibliotheken erfolgt mittels EDX, HRTEM, HAADF und STEM-EDX in AP1.5 durch RUB-WdM. Die Methode stellt einen innovativen Forschungsansatz dar, mit dem eine große Anzahl von Nanopartikel-Materialkombinationen auf ihre grundsätzliche Eignung als Katalysator getestet werden kann. Neben der individuellen Untersuchung der katalytischen Aktivität der Nanopartikel hinsichtlich O2-Reduktion und H2-Oxidation mittels RDE und RRDE werden vor allem durch RUB-CES Hochdurchsatzmethoden (SECM; Rastertropfenzelle) eingesetzt, um katalytisch besonders aktive Materialen oder Materialgruppen zu identifizieren (AP1.4). Weiterhin wird die elektrochemische Expertise von RUB-CES zur Detailuntersuchung der als geeignet identifizierten Materialkombinationen mittels RDE (AP4.2) und MEAs mittels SECM (AP3.3) genutzt. Letzteres kann in-operando durchgeführt werden und stellt damit einen wichtigen Aspekt in der Validierung der IT-Thermographie dar.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bochum ? Alkalische Brennstoffzelle ? Kobalt ? Mangan ? Nickel ? Werkstoff ? Brennstoffzelle ? Elektrochemie ? Katalysator ? Sauerstoff ? Energieversorgung ? Katalyse ? Materialprüfung ? Metall ? Ionische Flüssigkeit ? Energietechnik ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Werkstoffkunde ? Nanopartikel ? Gutachten ? Membran ? Wirtschaftliche Aspekte ? Legierung ? Nanomaterialien ? Validierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-01 - 2018-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0497B (Webseite)Accessed 1 times.