Description: Bisherige Studien zum Klimawandel prognostizieren eine Verschlechterung der Wasserqualität von Seen durch erhöhtes Algenwachstum bei Temperaturanstieg. Parallel werden derzeit erhöhte Einträge natürlichen organischen Kohlenstoffs aus dem terrestrischen Umland in die Seen festgestellt, deren Wirkung jedoch bisher unberücksichtigt blieb. Die Nahrungsnetze von Seen werden oft zu großen Anteilen aus diesen terrestrischen Kohlenstoff-Einträgen gespeist. Unterschiede sind jedoch in Seen zu erwarten, die alternative stabile Zustände (klar und Makrophyten-dominiert versus trüb und Phytoplankton-dominiert) aufweisen. Im Projekt soll erstmalig nachgewiesen werden, dass die terrestrischen Kohlenstoff-Einträge bei Makrophyten-Dominanz stärker im Nahrungsnetz genutzt werden und die Stabilität des Klarwasserzustandes in Seen erhöhen. Negative Auswirkungen des Klimawandels könnten dadurch teilweise kompensiert werden. Für den Nachweis dieser Hypothesen werden zwei kleine Seen (mit und ohne Makrophyten) durch eine Folie geteilt und der terrestrische Kohlenstoff-Eintrag in einer Hälfte durch Manipulation verdoppelt. Die Kooperation von Hydrologen, Bodenkundlern, Hydrobiologen, Mikrobiologen, Fischökologen und Modellierern des IGB sowie verschiedener Universitäten soll langfristig zum Aufbau eines Exzellenz-Netzwerkes zu aquatisch-terrestrischer Kopplung führen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gelöster organischer Kohlenstoff ? Gewässerökologie ? Seen ? Organischer Kohlenstoff ? Kohlenstoffgehalt ? Makrophyten ? Süßwasserökosystem ? Süßwasserbiologie ? Einzugsgebiet ? Gewässerqualität ? Gewässerzustand ? Nährstoffeintrag ? Populationsdichte ? Studie ? Vergleichsanalyse ? Wasserqualität ? Wirkungsanalyse ? Algen ? Klimafolgen ? Klimawandel ? Aquatische Nahrungskette ? Kohlenstoffeintrag ? See [Binnengewässer] ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-01-01 - 2013-04-01
Accessed 1 times.