API src

Neugriechische Fachwortschaetze und zweisprachige Terminologiedokumentation, dargestellt am Fachgebietsausschnitt 'Umweltbereich Wasser' - Ein Beitrag zur neugriechischen und zur kontrastiven Fachsprachenforschung

Description: Das Projekt "Neugriechische Fachwortschaetze und zweisprachige Terminologiedokumentation, dargestellt am Fachgebietsausschnitt 'Umweltbereich Wasser' - Ein Beitrag zur neugriechischen und zur kontrastiven Fachsprachenforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Fachsprachenzentrum durchgeführt. Die vorliegende fachlexikologisch-fachlexikographische Untersuchung versteht sich als ein Beitrag zur neugriechischen und zur kontrastiven Fachsprachenforschung. Ihr Anliegen ist es, neugriechische Fachwortschaetze im Hinblick auf ihre sprachspezifischen Wesensmerkmale zu untersuchen und die Notwendigkeit und Moeglichkeiten zu deren Beruecksichtigung in der Terminologiedokumentation anhand einer exemplarisch ausgewaehlten neugriechischen Fachsprache aufzuzeigen. 2. Die diachronische Betrachtung ergibt, dass sowohl bereits in der Antike als auch in der byzantinischen Epoche von der Existenz griechischer Fachsprachen auszugehen ist. Die Fach- und Wissenschaftssprachen des Mittelgriechischen verfuegten in der Regel ueber ein ausgepraegtes Schrifttum. Als vorherrschendes Ausdrucksmittel zur schriftlichen Fixierung fachspezifischer und wissenschaftlicher Inhalte hatte sich die antikisierende Hochsprache etabliert. Sie diente der fachinternen und interfachlichen Kommunikation zwischen den griechischen Gelehrten. Eine wesentlich geringere Bedeutsamkeit kam der Volkssprache in der mittelgriechischen Fachliteratur zu. Die volkssprachlichen bzw. volkssprachennahen Fachtexte waren offenbar auf die fachexterne Kommunikation beschraenkt, wie einige popularisierende Texte der Historiographie beispielhaft belegen. Es handelt sich speziell bei diesen Texten um Metaphrasen, d.h. intralinguale Uebersetzungen aus der Hochsprache. 3. Der heutige Status der neugriechischen Fachsprachen setzt im wesentlichen die Entwicklungen seit der griechischen Aufklaerung fort. Insbesondere fuer die wissenschaftlich-technischen Fachdisziplinen ist eine sehr starke Orientierung an der neueren Forschung und Entwicklung im Ausland kennzeichnend. Mit Hilfe der Translation findet im Zusammenhang mit dem Wissens- und Technologietransfer ein bedeutender Terminusimport ins Neugriechische statt. Dieser ist mit der Uebernahme neuer Fachbegriffe einerseits und der sekundaeren interlingualen Benennungsbildung andererseits verbunden. Der Einfluss fremder Sprachen hauptsaechlich auf die Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze ist damit gegeben. 4. Mit den neugriechischen Fachwortschaetzen haben sich bisher ansatzweise die Fachsprachenforschung, die Terminologiewissenschaft, die Translationstheorie und die Fachlexographie befasst. 5. Die neugriechische Fachtranslation, insbesondere die Fachuebersetzung, wird vom Stand der Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze sowie der lexikographischen Erschliessung der Fachgebiete beeinflusst. Eine mangelhafte fachlexikographische Dokumentation wirkt sich negativ auf die Translationsqualitaet und auf die Entwicklung der neugriechischen Fachwortschaetze aus. 6. Der Nachweis fuer die Anwendbarkeit der beschriebenen Methoden der terminologischen Textauswertung sowie der Extraktion terminologischer Daten ist mit der Erarbeitung einer neugriechisch-deutschen terminologischen Datensammlung zum Thema 'Abwasserbehandlung' erbracht worden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Leipzig ? Technologietransfer ? Abwasserbehandlung ? Lexikon ? Sachbuch ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Wasserversorgung ? Forschung und Entwicklung ? Datenbank ? Datenerhebung ? Soziale Aspekte ? Technischer Fortschritt ? Dokumentationswesen ? Methodenbank ? Neugriechische-Fachwortschaetze ? Sprachverständlichkeit ? Translation ? Wassererschließung ? Wissenschaftsgeschichte ? Zweisprachige-Terminologiedokumentation ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-10-01 - 1999-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.