Description: Das Projekt "SMOS Soil Moisture Network Study - SMOSNet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie und Fernerkundung (E122) durchgeführt. In situ Bodenfeuchtigkeitsmessungen sind äußerst wichtig für die Validierung von hydrologischen Modellen und satellitengestützten Bodenfeuchtigkeitsmessungen. Dieses Projekt unterstützt die Soil Moisture and Ocean Salinity (SMOS) Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA). SMOS hat zum Ziel, das Wissen über den Wasserzyklus zu erweitern und leitet oberflächennahe Bodenfeuchtigkeitdaten aus multi-angularen, dual-polarisierten L-band Beobachtungen ab. Weltweit gesehen ist die Anzahl der Bodenfeuchtigkeitsnetzwerke gering und beschränkt sich hauptsächlich auf die mittleren Breitengrade. Weiters gibt es teilweise sehr starke Unterschiede zwischen den verfügbaren Netzwerken. Dies ergibt sich daraus, dass es weder standardisierte Messverfahren noch generell akzeptierte Messprotokolle gibt. Das vorliegende Projekt hat die Erstellung einer globalen, standardisierten Datenbank und eines Webhostingsystems für die Verbreitung und Nutzung von homogenisierten in situ Bodenfeuchtigkeitssmessungen aus unterschiedlichen Messnetzwerken zum Ziel. Neben SMOS werden auch andere satellitengestützten Bodenfeuchtigkeitsprodukten (ASCAT, AMSR-E, Windsat, SMAP, ...) von der Datenbank profitieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wien ? Messstellennetz ? Photogrammetrie ? Satellitendaten ? Internet ? Geografische Koordinaten ? Feuchtigkeitsmessung ? Geoinformation ? Salzgehalt ? Monitoringdaten ? Geodäsie ? Messdaten ? Messverfahren ? Studie ? Wasserkreislauf ? Bodenfeuchte ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Datenbank ? Erdoberfläche ? Fernerkundung ? in situ ? Standardisierung ? Globale Aspekte ? ASCAT ? Netz ? SMOS ? Validierung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-11-16 - 2013-01-31
Accessed 1 times.