API src

Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definitionen neuer Kategorien für die Endpunkte der subakuten, subchronischen und chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 4^Kategoriebildung Prüfsubstanzen für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität - Kategorien REACH II, Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen und Chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 3

Description: Das Projekt "Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definitionen neuer Kategorien für die Endpunkte der subakuten, subchronischen und chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 4^Kategoriebildung Prüfsubstanzen für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität - Kategorien REACH II, Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen und Chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Informatik,I12, Lehrstuhl für Bioinformatik.1. Vorhabensziel: Die Risikobewertung von Chemikalien im Rahmen von REACH sind umfangreiche tierexperimentelle Prüfungen erforderlich. Die europaweite rechtliche Regelung sieht vor, so weit wie möglich auf Tierversuche zu verzichten. Dafür besteht Bedarf an Methoden, welche die toxischen Eigenschaften chemischer Stoffe vorhersagen können. Das Projekt soll für die Abschätzung der Toxizität nach wiederholter Gabe eine innovative Strategie zur Bildung von Kategorien erarbeiten. Chemikalien werden aufgrund von gemeinsamen toxikologischen Eigenschaften mit chemischer Strukturähnlichkeit kombiniert und in Kategorien zusammengefasst. Mit Hilfe dieser Matrix können die toxischen Eigenschaften von ungetesteten Stoffen abgeschätzt werden. 2. Arbeitsplanung: In dem Projekt wird die bislang erarbeitete prototypische Lösung für ein nicht-vollständiges, nicht-disjunktes, strukturelles Clustering von Molekülen wesentlich verbessert und einer Anwendbarkeit zwecks Kategorienbildung für REACH zugeführt. Bezüglich der Repräsentation der chemischen Stoffe werden die Effekte von Vorverarbeitungsschritten untersucht, beispielsweise reduzierte Graphrepräsentationen, Erkennung von Aromatenstrukturen, etc. Darüber hinaus wird die Berücksichtigung physikalisch-chemischer Eigenschaften für die Kategorienbildung optimiert. Für eine Abgleich mit rein toxikologischen Kategorien werden Methoden wie Multi-View Clustering und Constrained Clustering verwendet, um später eine neue Struktur einer toxikologischen Kategorie zuordnen zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Schadstoffwirkung ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Chronische Toxizität ? Prognose ? Fachinformationssystem ? Bewertungskriterium ? Bewertungsverfahren ? Chemikalien ? Chemikalienprüfung ? Informatik ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Testsubstanz ? Tierversuch ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Wirkungsanalyse ? Effektkonzentration ? Physikalisch-chemische Analyse ? REACH ? Vermeidung von Tierversuchen ? Informationsgewinnung ? Klassifikation ? Chemischer Stoff ? Dosis-Häufigkeit-Beziehung ? Graphrepräsentation ? Prototyp ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-02-01 - 2014-01-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.