Description: Prognosen zur Agrarentwicklung und Projektionen zum Klimawandel gehen von einem steigenden Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft aus. Um den wachsenden Bedarf insbesondere in Regionen mit hoher landwirtschaftlicher Wertschöpfungskette und/oder mit geringer Wasserverfügbarkeit zu decken, wird der Einsatz von behandeltem Abwasser bzw. Klarwasser zum Ausgleich des Landschaftswasser- und Grundwasserhaushaltes und zur landwirtschaftlichen Bewässerung auch in Deutschland zunehmend diskutiert und regional auch heute schon angewendet, jedoch gibt es in Deutschland bisher keine einheitlichen Regularien und keinen agrar- und wasserwirtschaftlichen fachlichen Grundkonsens zur Verbringung von Abwasser auf landwirtschaftlichen Nutzflächen. Im Rahmen des Vorhabens sollen deshalb die ökologischen, rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen bestehender nationaler und ggf. internationaler Projekte sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und national und international geltende Standards evaluiert und bewertet werden. Ziel des Vorhabens ist es, Rahmenbedingungen und Mindeststandards für den Einsatz von gereinigtem Abwasser/Klarwasser in der Landwirtschaft und in der Gewässerbewirtschaftung (Grundwasseranreicherung) aufzustellen. Dabei gilt es, passgenaue Maßstäbe für die deutschen Gegebenheiten zu setzen und über die Identifizierung von fachlichen Lücken und offenen Fragen Empfehlungen zu geben, inwieweit Regulierungs- und Forschungsbedarf besteht und wo auf Bundesebene nachgesteuert werden sollte.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wasserwiederverwendung
?
Grundwasserneubildung
?
Grundwasseranreicherung
?
Abwasserverregnung
?
Verwaltungsvorschrift
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Wasserverfügbarkeit
?
Abwasserverwertung
?
Regulierung
?
Wasserhygiene
?
Grauwasser
?
Risikoanalyse
?
Ökologische Bewertung
?
Rechtsgrundlage
?
Bewässerung
?
Bewertung
?
Grundwasser
?
Gütekriterien
?
Internationaler Vergleich
?
Wasserwirtschaftliche Planung
?
Landschaftswasserhaushalt
?
Gewässerbewirtschaftung
?
Standardisierung
?
Umweltverträglichkeit
?
Wasserhaushalt
?
Wasserwirtschaft
?
Landwirtschaftliche Fläche
?
Klimawandel
?
Landwirtschaft
?
Hygienisches Risiko
?
Wiederaufbereitetes Wasser
?
FuE-Bedarf
?
Klarwasser
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA) (Finanzielle Förderung)
-
Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Life Sciences, Institut für Ecopreneurship (Mitwirkung)
-
Kompetenzzentrum Wasser Berlin (Projektverantwortung)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftswasserhaushalt (Mitwirkung)
-
Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Abwassertechnik (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2013-08-01 - 2015-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Conditions for the environmentally-appropriate use of treated wastewater for agricultural irrigation
Description: Scenarios on future agricultural development and climate change projections predict an increasing demand for agricultural irrigation. In order to meet the growing demand, in particular in regions with high agricultural value-added chains and/or water scarcity, the application of treated wastewater resp. clear water for balancing the landscape water balance resp. groundwater balance becomes more and more the focus of expert discussions. This is the case also in Germany, where the process is already applied on regional level. However, in Germany, there are neither standardized rules nor a common general consensus among experts of agricultural and water management regarding the application of wastewater on agricultural lands. Therefore, in the frame of the presented project, the ecological, legal, and administrative boundary conditions of existing national and, if applicable, international research projects and scientific findings as well as nationally and internationally effective standards are to be analyzed and assessed. The projects objective is to establish boundary conditions and minimum standards for the application of treated wastewater resp. clear water in agricultural and water resources management (artificial groundwater recharge). In this context, it is necessary to set up precise standards for conditions in Germany and to identify technical information deficits. This way, it will be possible to make recommendations and define the requirements on standardization and research and whether readjustments on federal level are necessary.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046727
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.