API src

Unterkretazische Pflanzenreste aus Hoehlensedimenten (Bergisches Land) und ihre Bedeutung fuer Palaeooekologie und Angiospermen-Evolution

Description: Das Projekt "Unterkretazische Pflanzenreste aus Hoehlensedimenten (Bergisches Land) und ihre Bedeutung fuer Palaeooekologie und Angiospermen-Evolution" wird/wurde gefördert durch: Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Aus grossen Hoehlenfuellungen im Massenkalk von Wuelfrath (Bergisches Land, NRW) wurden ausgesprochen reiche und hervorragend erhaltene pflanzliche Kleinstreste geborgen. Nach palynologischen Datierungen haben die Hoehlenfuellungen ein unterkretazisches Alter. Unter den Pflanzenresten befinden sich ua Megasporen, Sporangien, Kutikulen, Holzreste, Pilze und Reste von Angiospermen. Die palaeobotanischen Untersuchungen haben das Ziel, die Vegetation zur Kreide-Zeit zu rekonstruieren und Beitraege zur Rekonstruktion der fruehen Angiospermen-Evolution zu liefern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rheinland ? Bergisches Land ? Nordrhein-Westfalen ? Paläoökologie ? Vegetation ? Bedecktsamer ? Datierung ? Kutikula ? Sporen ? Holz ? Paläobotanik ? Ausgestorbene Art ? Archäologische Stätte ? Evolution ? Geologie ? Karstgebiet ? Sediment ? Pilz ? Pflanze ? Höhle ? Altersabhängigkeit ? Angiospermen-Evolution ? Archäologie ? Karstfuellung ? Kreidezeit ? Megasporen ? Sporangien ? Unterkreide ? Wuelfrath ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-08-01 - 2002-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.