Description: Das Projekt hat zum Ziel eine hocheffiziente, skalierbare Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge (HPC = High Power Charger) mit 50 kW Ladeleistung zu entwickeln, die direkt aus der Oberleitung des Bahnstromnetzes (15 kV, 16,7 Hz) versorgt werden kann, aber wahlweise auch aus dem öffentlichen Stromnetz. Die Bahnstromversorgung ist auf die Spitzenleistung der eingesetzten Züge ausgelegt, die wenn überhaupt nur kurzfristig zum Beschleunigen benötigt wird. Gerade an großen Bahnhöfen ist daher die maximale Leistungskapazität sehr viel höher als die im Mittel bezogene Leistung. Im Vergleich zu der maximalen Bezugsleistung eines Doppel-ICEs (16 MW) ist die Maximalleistung einer aktuellen Ultraschnellladesäule mit 350 kW klein, sodass zunächst in das vorhandene Bahnstromnetz eine signifikante Anzahl von Schnellladesäulen integriert werden kann, ohne das Netz ausbauen zu müssen. Dies steigert die Attraktivität des Netzanschlusses trotz der technischen Hürden (andere Frequenz als das öffentliche Stromversorgungsnetz) von Ladesäulen an die Oberleitung enorm. Bis zu einem gewissen Grad ist es auch noch gut möglich, die Ladeleistung der Elektrofahrzeuge für einige Sekunden zu drosseln, während ein ICE beschleunigt, ohne dass sich dadurch die Ladezeit des Autos bemerkbar ändert. So könnte also sehr schnell und volkswirtschaftlich günstig die Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos erheblich erweitert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Oberleitung
?
Elektroauto
?
Stromnetz
?
Bahnhof
?
Bahnstromanlage
?
Elektrofahrzeug
?
Energie
?
Ladeinfrastruktur
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-09-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: General conditions of a charging station for passenger cars in the traction current network
Description: The project aims to develop a highly efficient, scalable rapid charging station for electric vehicles (HPC = High Power Charger) with 50 kW charging power, which can be supplied directly from the overhead line of the traction power grid (15 kV, 16.7 Hz), but optionally also from the public power grid. The traction power supply is designed for the peak power of the trains used, which is only required for a short time for acceleration, if at all. At large stations in particular, the maximum power capacity is therefore much higher than the average power drawn. Compared to the maximum reference power of a double ICE (16 MW), the maximum power of a current ultrafast charging station is small at 350 kW, so that a significant number of fast charging stations can initially be integrated into the existing traction current network without having to expand the network. This greatly increases the attractiveness of connecting charging columns to the overhead line, despite the technical hurdles (different frequency than the public power grid). To a certain extent, it is also still quite possible to throttle the charging power of electric vehicles for a few seconds while an ICE is accelerating, without noticeably changing the charging time of the car. In this way, the fast-charging infrastructure for electric cars could be significantly expanded very quickly and economically.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1121427
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.00
- Description: 0.34
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.