Description: Das Projekt "Duennschichtsolarzellen auf Siliziumbasis" wird/wurde gefördert durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Institutsteil Berlin-Adlershof, Bereich A Angewandte Physik, Abteilung Photovoltaik.Die Forschungsarbeiten zielen auf die Entwicklung einer Duennschichtsolarzelle aus fein- oder polykristallinem Silizium, bei deren Herstellung konsequent Niedertemperaturtechnologien mit Prozesstemperaturen T kleiner 550 Grad Celsius zum Einsatz kommen. Zur Herstellung der photoaktiven Siliziumschichten werden Depositionstechniken verwendet, bei denen der Depositionsbereich und der Plasmabereich raeumlich getrennt sind (remote-Verfahren): Remote Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (R-PECVD) und Remote Electron Cyclotron Resonance Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (R-ECR-PECVD). Zur Herstellung der kristallinen Si-Duennschichten werden drei Wege beschritten: (1) Direkte Abscheidung; (2) Abscheidung amorpher Filme und anschliessende Temperaturbehandlung (SPC); (3) Herstellung von Keimschichten und anschliessende Verdickung durch epitaktische Abscheidung (R-ECR-PECVD)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Silizium ? Solarenergie ? Solarzelle ? Abscheidung ? Verfahrenstechnik ? Niedertemperaturprozesse ? Verfahrensforschung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-01-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.