Description: Das Projekt "Versuche zum nichtkonvektiven Stoffaustrag in den Wasserkörper infolge Wellenbelastung" wird/wurde gefördert durch: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik.Das Tagebaurestloch Großkayna bei Merseburg (Sachsen-Anhalt) wurde nach der Auskohlung zunächst als Deponie für Reststoffe der Düngemittelherstellung aus Leuna benutzt. Im Zuge der Sanierung erfolgte 2001/2002 eine Flutung des Gebietes mit Wasser aus der Saale, wodurch der Runstedter See entstand. Aufgrund der Restbestände der Deponie ist die Belastung des Gewässers mit Nitraten vergleichsweise groß, obwohl diese in den Uferbereichen gebunden werden. Durch die Wirkung winderzeugter Wellen auf die Seeufer werden Nitrate jedoch erneut mobilisiert und in den See eingetragen. Ziel der Untersuchungen war die Beurteilung des Austrags von Sedimenten und gebundenen Stoffen aus dem Uferbereich in den See infolge Wellenbelastung. Dazu erfolgten theoretische Berechnungen sowie Wellenversuche im Wellenkanal des Hubert-Engels-Labors in Dresden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leuna ? Merseburg ? Ufer ? Dresden ? Lausitz ? Sachsen-Anhalt ? Nitrat ? Nitratbelastung der Gewässer ? Gewässerbelastung ? Flutung ? Deponie ? Düngemittelproduktion ? Reststoff ? Restloch ? Saale ? Auslaugung ? Gewässersanierung ? Modellversuch ? Wasserbau ? Sediment ? Wasserkörper ? Freilandversuch ? Sanierung ? Mechanische Belastung ? Nichtkonvektiver Stoffaustrag ? Runstedter See ? See [Binnengewässer] ? Teilberechnung ? Untersuchungsziel ? Versuchsparzelle ? Wasserbewegung ? Wellenbelastung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-04-01 - 2007-12-31
Accessed 1 times.