API src

Ueberpruefung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante des photochemisch-oxidativen Abbaus von semivolatilen Pflanzenschutzmitteln und Industriechemikalien (POPs)

Description: Das Projekt "Ueberpruefung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstante des photochemisch-oxidativen Abbaus von semivolatilen Pflanzenschutzmitteln und Industriechemikalien (POPs)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich Physik durchgeführt. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die bestehende Theorie des photochemisch-oxidativen Abbaus von organischen Schadstoffen in der Luft fuer schwerfluechtige (semivolatile) Stoffe zu ueberpruefen und fuer solche Stoffe anzupassen. Wir haben naemlich festgestellt, dass sich fuer schwerfluechtige Stoffe nach der bestehenden Theorie unrealistisch kurze Abbauzeiten ergeben, die mit dem weltweiten Vorkommen dieser Stoffe nicht in Einklang stehen. Die Ursache fuer diese Abweichung wird in der Tatsache gesehen, dass schwerfluechtige Stoffe sich an feste Teilchen (Aerosole), die in der Luft vorhanden sind, anlagern und sich damit dem photochemisch-oxidativen Abbau in der Gasphase entziehen. Der photochemisch-oxidative Abbau soll mit zwei schwerfluechtigen Stoffen, den Pflanzenschutzmitteln DDT und Lindan experimentell vermessen werden. Das Vorhaben soll den Einsatz von Levitationsexperimenten fuer kinetische Untersuchungen zum Abbau partikelgebundener semivolatiler organischer Stoffe demonstrieren. Das experimentelle Verfahren besteht in der Leviation ('Aufhaengung') von mikro- bis nanometer grossen Einzelpartikeln (Simulation der Aerosole) in einem elektrodynamischen Feld, das in einer kontrollierten Gasphase aber lange Zeitraeume (bis zu Tagen) stabil ist. Die Partikelteilchen werden mit dem zu untersuchenden Stoff in einer monomolekularen Schicht beladen und dann mit Hydroxylradikalen zur Reaktion gebracht. Diese Versuchsanordnung simuliert die atmosphaerischen Umweltbedingungen von Stoffen in der Troposphaere. Der Abbau und das Entstehen von Abbauprodukten koennen mittels spektroskopischer Messungen verfolgt werden. Aus diesen Kinetiken kann die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante k tief oH abgeleitet werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Osnabrück ? Pflanzenschutzmittel ? DDT ? Lindan ? Aerosol ? Luftverschmutzung ? Organische Verbindung ? Gasförmiger Stoff ? Persistenter Stoff ? Industriechemikalien ? Abiotischer Abbau ? Abbauprodukt ? Messverfahren ? Oxidation ? Photochemische Reaktion ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffabbau ? Simulationsmodell ? Volatilität ? Laborversuch ? Abbau ? Atmosphäre ? Partikel ? Reaktionskinetik ? Schadstoffverhalten ? Standortbedingung ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ? Persistent-Organic-Pollutant ? Photochemisch-oxidativer-Abbau ? UFOPLAN00 ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-09-01 - 2002-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.