API src

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht

Description: Das Projekt "Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.Einen Großteil seiner Zeit verbringt der Mitteleuropäer innerhalb von Gebäuden. Die Qualität der Luft in Innenräumen ist daher wichtig für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Unangenehme Geruchsempfindungen, aber auch gesundheitsbezogene Beschwerden wie die Reizung von Augen, Nase und Rachen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten gehören zu den häufigsten Beeinträchtigungen, die Personen beim Aufenthalt in Innenräumen nennen. Damit die Raumluft von vornherein wenig belastet wird, sollten Materialien und Gegenstände, die im Innenraum genutzt werden, emissionsarm sein. Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat seit Einführung des Bewertungsschemas für VOC-Emissionen aus Bauprodukten geplant, auch die von Bauprodukten ausgehenden Gerüche im Beurteilungsverfahren zu berücksichtigen. Grundlage soll zukünftig die Norm DIN ISO 16000-28 sein. Im Rahmen des Vorhabens wird auf den Ergebnissen des Vorhabens 'Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten - Blauer Engel und Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Gefährdung von Bauprodukten' (FKZ 3707 62 300) aufgebaut. Das auf Grundlage dieses Projektes erarbeitete Verfahren soll zur Anwendung gelangen und es sollen Erfahrungen in der realen Umsetzung gesammelt werden. Im Vordergrund der Untersuchungen steht die Untersuchung von Bauprodukt-Kombinationen. Ziel des Projektes ist es, die Zusammenwirkung unterschiedlicher Materialien auf das Emissionsverhalten zu untersuchen sowie Strategien für eine Umsetzung von daraus abgeleiteten Anforderungen im Rahmen des AgBB und beim Blauen Engel zu erarbeiten.Die Ergebnisse dienen dazu, die gesundheitlichen Belastungen durch Emissionenaus Bauprodukten - hier geruchliche Emissionen - zu senken, um den Verbraucher zu schützen.Mit der Einführung der Geruchsbewertung in die Vergabekriterien des Blauen Engels, erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, gezielt gesundheitlich unbedenkliche und geruchsarme Baustoffe zu beschaffen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Blauer Engel ? Umweltzeichen ? Bauprodukt ? Baustoff ? Gesundheitsgefährdung ? Produktkennzeichnung ? Produktemission ? Innenraumluft ? VOC-Emission ? Emissionsquelle ? Gebäude ? Geruchsbelästigung ? Geruchsminderung ? Olfaktometrie ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffemission ? Ökologisches Bauen ? Energieeffizientes Bauen ? Raumluftqualität ? Umweltfreundliches Produkt ? DIN-Norm ? Klimaschutz ? Menschliche Gesundheit ? Gesundheitliche Bewertung ? Geruch ? Sensorische Bestimmung ? Emissionsminderung ? Bewertungsverfahren ? Naturschutz ? Innenraum ? Umweltveränderung ? Verbraucherschutz ? Emissionsanalyse ? DIN ISO 16000-28 ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-10-01 - 2017-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.