Description: Das Projekt "Gemeinschaftsprojekt Sonnenenergie Solaranlage im Nuernberger Tiergarten" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie / EWAG Energie- und Wasserversorgung AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik.Der Nuernberger Tiergarten erzeugt einen Teil seines Stromes und seiner Waerme fuer das Delphinarium zukunftsweisend mit einer Solar-Luftkollektoranlage. Diese Anlage wurde von der EnergieAgentur Mittelfranken e.V. initiiert und gemeinsam mit der Firma Grammer-Solar realisiert. Wegen der Suedausrichtung des Delphinariumdaches wurde dieses Objekt zur Solarenergienutzung ausgewaehlt. Zudem ist der Tiergarten Nuernberg als Publikumsmagnet ein idealer Ort, um einer breiten Bevoelkerungsschicht den Einsatz regenerativer Energien zugaenglich zu machen. Die Anlage ist ein Contracting-Projekt der EnergieAgentur Mittelfranken mit der Stadt Nuernberg. Dies bedeutet, dass die EnergieAgentur die Gesamtinvestitionskosten fuer die Solar-Luftkollektoranlage von 530000 DEM (271000 EUR) fuer das Projekt vorfinanziert hat und dafuer vom Tiergarten Nuernberg bzw. der Stadt Nuernberg jaehrlich den Gegenwert der eingesparten Energie bekommt. Der Tiergarten Nuernberg bezahlt zudem fuer das Projekt seit der Inbetriebnahme eine monatliche Contracting-Rate. Aufgrund des Einsatzes innovativer Technologien und da die Anlage hinsichtlich Groesse und Technik einzigartig in Mittelfranken ist, wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium fuer Wirtschaft, Verkehr und Technologie mit 180000 DEM (92032 EUR) bezuschusst. Ausserdem wird das Contracting-Projekt auch von der EWAG Energie- und Wasserversorgung AG mitfinanziert. Der Betrieb der Solar-Luftkollektor-Anlage wird von der Fachhochschule Nuernberg, Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik, und der EnergieAgentur Mittelfranken wissenschaftlich betreut. Es wurden Messeinrichtungen installiert, mit denen die Betriebswerte gemessen und ueber einen Computer aufgezeichnet werden. Mit den Auswertungen der Messdaten soll das Leistungspotential der Kollektoren untersucht und auf dieser Basis Benchmarks fuer nachfolgende Projekte gebildet werden. Durch das Publizieren der Ergebnisse soll ueber Moeglichkeiten zur Energieeinsparung und Arbeitsweisen alternativer Technologien aufgeklaert werden. Dies geschieht fuer die Oeffentlichkeit durch die staendig aktualisierte Praesentation der Ergebnisse im Internet und an einer Schautafel am Delphinarium (vor dem Zugang zu den Unterwasserfenstern). Fuer die Studierenden des Fachbereichs Maschinenbau und Versorgungstechnik ist die Verarbeitung der Daten in einem 'virtuellen Labor' geplant.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mittelfranken ? Solarthermieanlage ? Messeinrichtung ? Solarenergie ? Solarkollektor ? Solaranlage ? Contracting ? Alternative Energie ? Erneuerbare Energie ? Gebäudetechnik ? Energie ? Energieeinsparung ? Energiegewinnung ? Erneuerbare Ressource ? Innovation ? Maschinenbau ? Messdaten ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wasserversorgung ? Stadt ? Verkehr ? Alternativtechnologie ? Nürnberg ? Solar-Luftkollektor ? Tiergarten-Nuernberg ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-01-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.