Description: Ökosystemprozesse wie Prädation und Parasitierung von Herbivoren entlang von Management- Intensitätsgradienten in der Kulturlandschaft sind nur unzureichend untersucht. Mit Experimenten können erfolgreich sowohl Bottom up- als auch Top down-Regulierungen von Herbivoren gestestet werden. In diesem Projekt wollen wir die relative Bedeutung von unterschiedlichen Prädatorengruppen und endophytischen Pilzen in den Nahrungspflanzen von Tagfalterraupen entlang eines Management-Intensitätstsgradienten untersuchen. Es werden auch die Artendiversität von Tagfaltern und ihren Parasitoiden und die Infektionsrate einer Grasart mit einem endophytischen Pilz entlang dieses Gradienten untersucht. Die Aufnahmen werden in allen 300 intensiven Plots (Wald und Grasland) durchgeführt. Die Experimente werden in der Hälfte dieser Plots oder in den sehr intensiven Plots durchgeführt. Im ersten Experiment auf den sehr intensiven Plots werden verschiedene Prädatorengruppen ausgeschlossen. Wir nehmen an, dass Herbivore auf extensiveren Flächen besser durch Prädatoren kontrolliert werden. In einem zweiten Experiment manipulieren wir die Qualität in den Futterpflanzen durch endophytische Pilze, die insektentoxische Alkaloide produzieren, und vergleichen sie mit Endophyten freien Pflanzen. Mit und ohne Prädatorenausschluss quantifizieren wir die relative Bedeutung von Bottom up- und Top down-Kontrolle entlang des Management Gradienten. Wir nehmen an, dass Bottom up wichtiger und Top down mit zunehmender Management Intensivierung weniger wichtig wird. Wir werden die Infektionsrate einer Grasart mit dem Pilz Neotyphodium sp. quantifizieren und in Labortests die Auswirkungen des Pilzes auf Tagfalter Larven untersuchen. Schließlich sollen die Tagfalterdiversität mit Transektzählungen und ihre Parasitoide mit angezogenen Tagfalterlarven bestimmt werden. Wir nehmen an, dass die Parasitoidendiversität stärker negativ von der Management Intensivierung betroffen ist als die niedrigere trophische Ebene der Tagfalter und diese stärker als die Pflanzenarten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schmetterling
?
Populationsdynamik
?
Süßgräser
?
Larve
?
Populationsökologie
?
Nahrungspflanze
?
Artenverlust
?
Biologische Wirkung
?
Futterpflanze
?
Ökologie
?
Wiese
?
Biozönose
?
Grünland
?
Pflanzenart
?
Phytophagen
?
Tierart
?
Wirtspflanze
?
Prädator
?
Grünlandwirtschaft
?
Landschaftsstruktur
?
Artenvielfalt
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Flächennutzung
?
Wirkungsanalyse
?
Pilz
?
Pflanze
?
Laborversuch
?
Intensive Landwirtschaft
?
Kulturlandschaft
?
Agrarbiodiversität
?
Nahrungskette
?
Bewirtschaftungssystem
?
Diversität
?
Forstwirtschaft
?
Wald
?
Biodiversität
?
Interaktionsanalyse
?
Nutzungsart
?
Tagfalter
?
Terrestrische Nahrungskette
?
Top-down Kontrolle
?
Neotyphodium
?
Bottom-up Kontrolle
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie (Betreiber*in)
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Biozentrum, Lehrstuhl für Zoologie III (Tierökologie und Tropenbiologie) (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I (Mitwirkende)
-
Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie (Mitwirkende)
Time ranges:
2008-01-01 - 2011-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Multi-trophic interactions of Butterflies Along a gradienT of MANagement intensity in grasslands and forest (BATMAN)
Description: The impact of management intensity on ecosystem processes like predation and parasitism of herbivores is poorly studied in changing environments. Field exclosure experiments are a good method to quantify effects of bottom up and top down control of herbivores. In this project we aim to quantify the relative importance of different predator groups and endophytic fungi in food plants on butterfly larvae along a management intensity gradient. We further detect the species diversity of butterflies and their parasitoids and of the endophyte infection rate of one grass species along the management intensity gradient. The surveys will be conducted on all 300 intensive study plots (forest and grasslands) in the three exploratories. The exclosure experiments will be conducted in half of these plots and partly in the very intensive research plots. In a first experiment on the very intensive plots exclosures on each site will differ in their access for different predator groups. We hypothesize that predators do control herbivores more successfully in less intensively managed study sites. In a second experiment we also manipulate the food plant quality by using endophyte infected food plants, which produce insect toxic alkaloids, and compare it with endophyte free plants. With predator exclosures and full access of insect predators to a fixed number of reared butterfly larvae on the standardized food plants we will quantify the relative importance of bottom up and top down control along a management gradient. We hypothesize that bottom up control becomes more important and top down control less important on plots with higher management intensity. We will further quantify endophyte infection rates with the fungi Neotyphodium sp. of a grass species and will test the effects of endophyte presence on the life history of butterfly larvae in laboratory experiments. Finally we will quantify the diversity of butterflies with transect counts and their parasitoid diversity in reared butterfly larvae. We hypothesize that the parasitoid diversity is more negatively affected by increasing management intensity than the lower trophic level of butterflies and much lower than vascular plants.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1025166
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.84
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.