Description: Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Untersuchung von ausgewählten Politikszenarien bezüglich ihrer Relevanz für die EU-Nachhaltigkeitsstrategie im Lichte von Ergebnissen der numerischen Folgenabschätzung (Extended Impact Assessment). Eingebettet in das TranSust-Netzwerk von Forschern mit Fachwissen zur Modellierung des Übergangs zu nachhaltigen wirtschaftlichen Strukturen, zielt das Projekt darauf hin, die verfügbaren Modelle zu verknüpfen und zu erweitern. Mit einem unter Beteiligung von Interessengruppen entwickelten Szenarioansatz sollen im Rahmen dieser Modelle strategisch-politische Entscheidungsoptionen behandelt werden. In einem ersten Schritt sollen bestehende Modelle erweitert werden, um die multifunktionalen Aspekte von Nachhaltigkeitspolitiken und deren Zielkonflikte mit anderen Politikfeldern wiederzuspiegeln. In Ergänzung zu den traditionellen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen werden die erweiterten Modelle die neue Politikagenda berücksichtigen, wie sie durch die Lissabonner Strategie und den Weltgipfel für ökonomische Entwicklung vorgegeben worden ist. Damit wird es möglich, solche Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Entwicklung, Post-Kyoto Strategien und Interaktionen zwischen technologischem Wandel und dem Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu erfassen. In einem zweiten Schritt sollen die erweiterten Modelle für eine umfassende Analyse eines breiten Spektrums an Politikszenarien genutzt werden. Die Entwicklung von Politikszenarien soll dabei in einer engen Kooperation mit Interessengruppen, Europäischer Kommission und Internationalen Organisationen erfolgen. Durch die Zurückverfolgung der Pfadabhängigkeit und durch die Simulation anhand von einer Reihe von Annahmen, soll die Szenarioanalyse die Sensitivität von Prognosen verdeutlichen. Sowohl die Methodik als auch die Datenbanken werden anschließend politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt. TranSust.Scan setzt sich zum Ziel, die Europäischen Kompetenzen mit Hinblick auf die neuen Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren Implikationen für die Politikgestaltung zu erweitern. Neben der Unterstützung der Europäischen Union bei der Vorbereitung von strategischen Politikentscheidungen sollen auch nicht-europäische Institutionen, vor allem in Nordamerika und Asien, von neuen Kompetenzen profitieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Europäische Kommission
?
EU-Politik
?
Szenario
?
Wirtschaftspolitik
?
Rio-Konferenz
?
Nordamerika
?
Nachhaltigkeitspolitik
?
Forschungsprojekt
?
Interessenvertreter
?
Prognosemodell
?
Simulation
?
Wirkungsanalyse
?
Wirtschaftsentwicklung
?
Wirtschaftsstruktur
?
Internationale Organisation
?
Natürliche Ressourcen
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Modellierung
?
Europäische Union
?
Asien
?
Nachhaltigkeitsstrategie
?
Ressourcenverbrauch
?
Green Economy
?
Nachhaltigkeitsbewertung
?
Wettbewerbsfähigkeit
?
Umweltpolitik
?
Wirtschaftliche Transformation
?
Datenbank
?
Technischer Fortschritt
?
Globale Aspekte
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Interaktionsanalyse
?
Handlungsorientierung
?
Konfliktanalyse
?
Lissabon-Strategie der EU [2000 - 2010]
?
Politikfolgenabschätzung
?
Wechselwirkung
?
Zielkonflikt
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Energy Research Centre of the Netherlands (Mitwirkung)
-
Fondazione Eni Enrico Mattei (Mitwirkung)
-
Institut für Weltwirtschaft (Mitwirkung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Finanzielle Förderung)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Projektverantwortung)
-
Lodz Institute of Forecasts and Economic Analyses (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University of Economics in Prague, Faculty of Economics and Public Administration 321NB, Institute for Economic and Environmental Policy (Mitwirkung)
-
University of Economics, Prague (Mitwirkung)
-
Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (Mitwirkung)
-
Vrije Universiteit Amsterdam, Instituut voor Milieuvraagstukken (Mitwirkung)
-
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Mitwirkung)
Time ranges:
2006-02-01 - 2009-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Scanning Policy Scenarios for the Transition to Sustainable Economic Structures (TranSust.Scan)
Description: The focus of this research project is to scan a wide range of policy scenarios as to their relevance for the European Sustainable Development Strategy in view of Extended Impact Assessment. Embedded in the TranSust network of researchers, with its expertise in modelling the transition to sustainable economic structures, the project links and expands an extensive set of available models. Using a scenario approach in cooperation with stakeholders, these models will address the strategic policy options. In a first step, existing models will be extended to reflect the multi-functionality aspect of sustainability policies and their trade-offs with other policies. In addition to the traditional economic, environmental and social issues, the expanded models will address the new policy agenda as put forward by the Lisbon Strategy of the European Union and the World Summit for Economic Development. The models will therefore be able to deal with competitiveness, economic development, the preparations for climate policies Beyond-Kyoto, and interaction between technological change and the use of natural resources. In a second step, this enhanced set of models will be used for a comprehensive analysis of a wide range of policy scenarios. In designing the scenarios, a participatory approach will emphasise close cooperation with stakeholders, Commission services, and international organisations. By backcasting the path dependency and by simulating the range of assumptions, the scenario analysis will reveal the sensitivity of forecasts. The methodology as well as the databases will be made available to institutions involved in policy decision-making. TranSust.Scan aims at enhancing European competence and expertise for dealing with the emerging extended facets of sustainability and their implications for policy design. Besides supporting strategic policy preparation for the European Union, the dissemination activities will address non-European institutions, in particular in North America and Asia.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1027027
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.