Description: Jede traditionelle Moornutzung erfordert zumindest zeitweilig einen bestimmten Grad der Entwaesserung, wodurch der Torfschwund und damit die Freisetzung bodenbuertiger Naehrstoffe verursacht werden. Die biologischen Prozesse der Torfmineralisation sind ausserordentlich vielgestaltig. Das Lokalisieren und Quantifizieren torfzehrender bodenbiologischer Aktivitaet mit Hilfe von Zellulose- und Koedertests erwies sich als aussichtsreich. Es sollte der Einfluss von Bewirtschaftungs-, Boden- und Witterungsfaktoren auf die torfzehrende biologische Aktivitaet sowie auf Stoffdynamik und Wasserbilanz im Niedermoorboden untersucht werden. Durch die Verknuepfung bodenbiologischer, -physikalischer und -chemischer Untersuchungsmethoden wurde versucht, die wesentlichen Einflussfaktoren der Torfmineralisation zu erkennen, um gezielter auf sie einwirken zu koennen. Drei Standortgruppen gingen in die Untersuchungen ein: 1. wachsende Moore unterschiedlicher Trophie. 2. Gruenlandstandorte auf Niedermoor mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensitaet im Havellaendischen Luch. 3. Grundwasserlysimeter mit Niedermooren aus 4 verschiedenen Gebieten Nordostdeutschlands und hydromorphen Mineralboeden sowie torfgefuellte Mitscherlichgefaesse. Die Ergebnisse der Untersuchungen in den wachsenden Mooren geben einerseits Aufschluss ueber die Entstehung und Entwicklung der heute grossraeumig entwaesserten und degradierten Niedermoore, andererseits haben sie Leitbildfunktion fuer geplante Renaturierungsmassnahmen. Der Zellulosegehalt des Torfes spiegelt seinen Zersetzungsgrad sehr gut wider. Von den untersuchten Witterungsfaktoren hatten die Temperatur und die Bodenfeuchte massgeblichen Einfluss auf die torfzehrende bodenbiologische Aktivitaet. Dem Grundwasser kommt dabei als regulierbarer Faktor besondere Bedeutung zu. Der Zelluloesegehalt im Torf, der Kohlenstoffgehalt und der totale Stickstoffgehalt des Bodens waren die bodenchemischen Faktoren, die in enger Beziehung zum Zelluloseabbau standen. Andere moegliche Einfluesse wurden meist ueberlagert. Aus Naehrstoff- und Wasserbilanzen der Lysimeterversuche koennen Verbrauchs- bzw. Bedarfswerte unter verschiedenen Bewirtschaftungsregimen abgeleitet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stickstoffgehalt
?
Messgerät
?
Kohlenstoffgehalt
?
Norddeutschland
?
Bodenbiologie
?
Zellulose
?
Evapotranspiration
?
Moor
?
Nährstoff
?
Feuchtgebiet
?
Lysimetrie
?
Moorschutz
?
Niedermoor
?
Renaturierung
?
Torf
?
Wasserbilanz
?
Mineralboden
?
Landschaftsschutz
?
Mineralisation
?
Bodenfeuchte
?
Grundwasser
?
DDR
?
Moornutzung
?
Nordostdeutsches-Tiefland
?
Nuk-Bilanz
?
Torfmineralisation
?
Torfschwund
?
Zellulosetest
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologie der Ressourcennutzung (Mitwirkende)
-
Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (Geldgeber*in)
-
Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Forschungsstation Paulinenaue (Betreiber*in)
Time ranges:
1990-01-01 - 1993-01-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Peat Sience Investigations into North East German Fenlands under Consideration of the Loss of Peat, a Contribution to Fenprotection
Description: Any traditional fenland use requires - at least temporarily - a certain degree of drainage, which causes a loss in peat subsequently a release of nutrients from the soil. The biological processes of peat mineralisation arc extremly complex . Localiing and quantifying of peat decompositional soilbiological activities with the help of cellulose - and bait-lamina-tests proved at promising. The influence of running-, soil- and climate on peat decompositional biological activities as well as on the dynamics of nutrients and water balance in low bog soil were to be investigated. Through a combination of soil biological, physical and chemical reserach methods attempts were made to rocognize the essential influential factors of the mineralisation of peat in order to be able to influence them more effectively. Three groups of locations were considered in the investigations: 1. growing bogs with defferent trophical conditions. 2. grasslands on fenland with defferent intensity of use in an North East German arca called 'Havellaendische Luch'. 3. groundwaterlysemeters with fensoils from 4 different areas from North East Germany and hydromorphical mineral soils as well as with peat filled bowls (Mitscherlichbowls). On the one hand, the results of the investigations in the growing bogs provide some information about the origin and development of today's largely drained and degrated fenlands, on the other, they serve as a model for planed measures fo renaturation. The content of cellulose of the peat reflects its degrec of decompositon very well. As far as climatic factors were concerned, the temperature and the moisture of the soil had a decisive influence on decomposing soilbiological activities. In this process, the groundwater takes up a particular importance as a controllable clement. The content of cellulose in the peat, the content of carbon and the total content of nitrogen in the soil were the soilchemcial factors, which were closely related to the decomposition of cellulose. Other possible influences were mostly blotted out. The consumption - and/or amounds of need under different conditons of use can be derived from nutrient - and water balances of the lysimeter investigations.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=50490
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.05
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.