API src

Teilvorhaben 3: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von Kraftwerksfeuerungen^Fortschrittliche Verbrennungstechnologie fuer Kraftwerke - Teilvorhaben 1: Messungen an Grosskesselanlagen zur Validierung der mathematischen Modelle^Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Strahlungswaermeuebergang: Analyse der Einfluesse auf die Bildung von thermischen NOx^Grundlagen der Verbrennungsforschung^Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Trockenbraunkohleverbrennung bei hohen Temperaturen^Teilvorhaben: Bereitstellung umfassender Datensaetze aus turbulenten Standardflammen - bei Atmosphaerendruck und hoeheren Druecken - mit kombinativer Lasermesstechnik als Grundlage zur Validierung von Flammenmodellen, Teilvorhaben: Erarbeitung von Basisdatensaetzen der Feldgroessen Temperatur, Spezieskonzentrationen, Stroemungsgeschwindigkeit und Turbulenzparameter an turbulenten Standard-Drallflammen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von Kraftwerksfeuerungen^Fortschrittliche Verbrennungstechnologie fuer Kraftwerke - Teilvorhaben 1: Messungen an Grosskesselanlagen zur Validierung der mathematischen Modelle^Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Strahlungswaermeuebergang: Analyse der Einfluesse auf die Bildung von thermischen NOx^Grundlagen der Verbrennungsforschung^Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Trockenbraunkohleverbrennung bei hohen Temperaturen^Teilvorhaben: Bereitstellung umfassender Datensaetze aus turbulenten Standardflammen - bei Atmosphaerendruck und hoeheren Druecken - mit kombinativer Lasermesstechnik als Grundlage zur Validierung von Flammenmodellen, Teilvorhaben: Erarbeitung von Basisdatensaetzen der Feldgroessen Temperatur, Spezieskonzentrationen, Stroemungsgeschwindigkeit und Turbulenzparameter an turbulenten Standard-Drallflammen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Chemieingenieurswesen und Verfahrenstechnik, Engler-Bunte-Institut, Bereich Verbrennungstechnik.Das Funktionsprinzip des Drallbrenners wird wegen seiner besonderen Vorzuege hinsichtlich Zuendstabilitaet, Reaktionsdichte und Ausbrandverhalten sowie seiner Moeglichkeiten, Schadstoffbildung zu minimieren (CO, Rest-KWSt, NOx, Russ), in technischen Feuerungen bevorzugt eingesetzt (Kraftwerkskessel, Industrieoefen, Gasturbinen, etc). Mit dem vorliegenden Projekt wird das Ziel verfolgt, hochturbulente Drallflammen ueber mathematische Modellierung mit ausreichender Sicherheit fuer die Praxis vorausberechenbar zu machen. Fuer die im Rahmen von TECFLAM angestrebte Modellentwicklung sind an einem bestehenden Standard-Drallbrenner detaillierte und systematische lokale, feldverteilte Messungen zur Code-Entwicklung und -validierung vorgesehen. Eingesetzt werden bewaehrte, z.T. am Institut entwickelte Messtechniken fuer die Groessen Geschwindigkeit, Turbulenzschwankung, Temperatur, Gasspezieskonzentrationen und Waermestrahlung.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Solarthermisches Kraftwerk ? Gasturbine ? Messtechnik ? Stickoxide ? Temperaturmessung ? Ruß ? Fließgeschwindigkeit ? Brennofen ? Mathematisches Modell ? Numerisches Verfahren ? Verfahrenstechnik ? Modellierung ? Datenerhebung ? Feuerung ? Kenngröße ? Schadstoffbildung ? Schadstoffminderung ? Turbulenz ? Wärmestrahlung ? Drallflammen ? Flamme ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-07-01 - 2000-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.