Description: ManureEcoMine beschäftigt sich mit einem integrierten Ansatz für die Behandlung und Wiederverwertung von Abfällen in der Tierhaltung in nitrat-belasteten Gebieten. Dieser Ansatz basiert auf die Anwendung der öko-innovativen Prinzipien der Nachhaltigkeit, der Ressourcenrückgewinnung und der Energieeffizienz. Europäische Schweine und Kühe produzieren gemeinsam etwa 1,27 Milliarden Tonnen Gülle pro Jahr, eine weitgehend ungenutzt Ressource von organischem Kohlenstoff und Nährstoffen und somit eine besondere Bergbau - Chance. Mehrere erprobte Verfahren der Abwasserbehandlung werden kombiniert um deren ökologisches und technisches Potenzial in der Behandlung von Gülle (Rinder- & Schweinegülle) auf Pilot-Maßstab demonstrieren zu können. Gärung (mesophile / thermophile), Ammonium - Strippung, Struvitfällung und partielle Nitritation / Anammox werden Schlüsselverfahren sein. Um den Wiege zu Wiege Ansatz zu vervollständigen, wird der Wirkungsnachweis der zurückgewonnen Nährstoffe auf den Pflanzenwuchs, die Bodengesundheit und auf Emissionen erbracht und deren Anwendungssicherheit überwacht. Lebenszyklusanalysen werden zur Bestimmung der Nachhaltigkeit des Gesamtkonzepts, der Identifikation des umweltfreundlichsten Verfahrens und der sichersten Rückgewinnungsstrategie durchgeführt. Schlussendlich wird die Wirtschaftlichkeit überprüft.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Upcycling
?
Gülle
?
Ammonium
?
Recycling
?
Wirtschaftsdünger
?
Schwein
?
Organischer Kohlenstoff
?
Wiederverwendung
?
Nitrat
?
Düngemittel
?
Gärung
?
Nährstoff
?
Abfallverwertung
?
Rind
?
Hausschwein
?
Tierhaltung
?
Abwasserbehandlung
?
Regenwasser
?
Schmutzstoff
?
Übriger Bergbau
?
Ökobilanz
?
Gründüngung
?
Energieeffizienz
?
Bestimmungsmethode
?
Ökologische Bewertung
?
Verfahrenstechnik
?
Wirkungsgrad
?
Wirtschaftlichkeit
?
Emission
?
Düngung
?
Bergbau
?
Nachhaltigkeitsstrategie
?
Ressourcenverschwendung
?
Ausblasverfahren
?
Ökologische Nachhaltigkeit
?
Bodengesundheit
?
Lebenszyklus
?
Umweltverträglichkeit
?
Ressource
?
Ressourcenschonung
?
Nachhaltigkeit
?
FP7-ENVIRONMENT
?
Pflanzenwachstum
?
pro Tonne
?
Wiegen
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Ahidra, agua y energia, S.L. (Mitwirkende)
-
Baucells Alibes, S.A. (Mitwirkende)
-
Colsen BV (Mitwirkende)
-
Forschungszentrum Jülich (Mitwirkende)
-
Greenyard Horticulture Belgium (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
LVA GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universidad Gerona (Mitwirkende)
-
Universidad Santiago de Compostela (Mitwirkende)
-
Universiteit Gent (Betreiber*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie (Geldgeber*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (Mitwirkende)
-
Van Alphen BV (Mitwirkende)
Time ranges:
2013-11-01 - 2016-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Green fertilizer upcycling from manure: Technological, economic and environmental sustainability demonstration (ManureEcoMine)
Description: ManureEcoMine proposes an integrated approach to the treatment and reuse of animal husbandry waste in nitrate vulnerable and sensitive areas and beyond, by applying the eco-innovative principles of sustainability, resource recovery and energy efficiency. European pigs and cows jointly produce about 1.27 billion tons of manure per year, a largely unexploited resource of organic carbon and nutrients, and therefore an exquisite mining opportunity. Technologies of proven efficacy in the field of wastewater treatment will be combined in several process configurations to demonstrate their technological and environmental potential in the treatment of manure at pilot scale. Anaerobic digestion (mesophilic/thermophilic), ammonia stripping, struvite precipitation and partial nitritation/anammox will be key technologies. To render the cradle-to-cradle approach complete, the fertilizer and potential trace contaminants effects of recovered nutrients on plant growth and soil health and emissions will be established, and safety will be managed. Life cycle analyses will determine the sustainability of the concept as such, and identify the most environmentally friendly technology and most effective and safe reuse strategy. Finally, the boundaries of economic viability will be determined.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1053340
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.