Description: Im Projekt ORDIAmur soll mit einem integrierten Ansatz untersucht werden, wie die Nachbaukrankheit bei Apfel (ARD) entsteht, welche Veränderungen des Bioms in Rhizosphäre und Boden auftreten und wie die Pflanze reagiert. Aus den Erkenntnissen sollen Managementstrategien zur Erhaltung der Bodengesundheit und zur Entwicklung toleranter Apfelunterlagen abgeleitet, sozio-ökonomisch bewertet und in die Baumschul- und Obstbaupraxis eingeführt werden. Inhalte der an der Leibniz Universität Hannover durchgeführten Teilprojekte: P4 wird die Frage klären, welchen Einfluss der Bodentyp und strukturelle, physikalische und chemische Eigenschaften des Bodens auf die ARD Ausprägung und deren Überwindung haben. P8 und P9 untersuchen pilzliche und bakterielle Endophyten, Pathogene und Viren in Apfelunterlagen und deren Einfluss auf die Ausprägung von ARD mit dem Ziel positiv und negativ wirkende Endophyten zu identifizieren. Zudem sollen histologische Veränderungen an Apfelwurzeln in ARD Boden charakterisiert werden, um Indikatorreaktionen zu definieren, mit denen Managementansätze bewertet werden. P13 wird in verschiedenen ARD Böden eine Charakterisierung und Quantifizierung der Mesofauna vornehmen mit dem Ziel, die funktionelle Biodiversität im Boden zu fördern. Das Koordinationsprojekt wird den reibungslosen Ablauf des Gesamtprojekts und die Vernetzung der Partner sicherstellen, die Berichterstellung und Projekttreffen vorbereiten und einen Internetauftritt erstellen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hannover
?
Obstbau
?
Baumwurzel
?
Biologische Wirkung
?
Bodenbakterien
?
Bodenchemie
?
Biozönose
?
Bodenfruchtbarkeit
?
Bodenmikroorganismen
?
Bodenstruktur
?
Rhizosphäre
?
Agrarschädling
?
Virus
?
Bodenqualität
?
Abiotischer Faktor
?
Bodenphysik
?
Bodenschutz
?
Bodentyp
?
Meiofauna
?
Pflanzenkrankheit
?
Quantitative Analyse
?
Vergleichsanalyse
?
Wirkungsanalyse
?
Pilz
?
Pflanze
?
Nachhaltige Bodenbewirtschaftung
?
Nachhaltige Landwirtschaft
?
Bodenbiodiversität
?
Bodengesundheit
?
Krankheitserreger
?
Biodiversität
?
Apfel
?
Pflanzenwachstum
?
Boden [Produktionsfunktion]
?
Ertragsbeeinflussung
?
Histologie
?
Agrar-Umweltindikator
?
Meioorganismen
?
Nachbaukrankheit
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Gehölz- und Vermehrungsphysiologie (Betreiber*in)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Mitwirkende)
-
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), Bereich Bodenwissenschaften, Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Department für Agrarökonomie - Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion (Mitwirkende)
Time ranges:
2015-11-01 - 2018-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: BonaRes (Modul A): ORDIAmur - Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach; Sub project A
Description: Project aim: ORDIAmur aims at gaining a deeper understanding of the processes resulting in replant disease in order to develop tools for overcoming the disease. For the soil strategies to restore organismic communities will be established. On the plant site tolerant rootstocks shall be developed.
Motivation: Replant disease, also described as soil decline, is known since decades, the causes, however, are not understood. Poor vegetative development, stunted growth and reduced yield are visible plant reactions. In annual plants, crop rotation and partially changing the cultivation sites are measures to overcome replant disease. These possibilities are usually not available for woody species being produced in nursery and fruit production centers. Replant disease is of special importance for members of the Rosaceae family, but has also been reported for some other crops, e.g. vine. The replant diseased soils can not be used for up to 20-30 years, unless soil disinfection is applied. The used substances are ecologically harmful, and the development of other approaches is absolutely essential to maintain a sustained soil productivity.
Expected results: 1. Prediction of presence or absence of soil decline by bio-tests, plant and soil indicators. - 2. Overcoming replant disease by: - Measures to increase the microbial diversity in the soil. - Breeding of rootstocks with tolerance against replant disease. - Inoculation of plants with beneficial endophytes to achieve 'immunization'. - 3. Implementation of operational innovations into considerations of social economic prerequisites. - 4. Transfer of the ORDIAmur consortium results into public (internet platform).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1061783
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.19
- Description: 0.17
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.