API src

Einfluss der Säurekapazität auf die Abbauleistung biologischer Abwasserreinigungsanlagen unter Einbeziehung des Kalk-Kohlensäure-Chemismus

Description: Das Projekt "Einfluss der Säurekapazität auf die Abbauleistung biologischer Abwasserreinigungsanlagen unter Einbeziehung des Kalk-Kohlensäure-Chemismus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgemeinschaft Mineralische Rohstoffe e.V. durchgeführt. PROBLEMSTELLUNG: Für die Pufferung des Abwassers gegen Verschiebungen des pH-Wertes ist überwiegend das Gleichgewichtssystem der Kohlensäure mit seinen Bestandteilen Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Hydrogencarbonat und Carbonat verantwortlich. In den bei kommunalen Abwasser üblich vorkommenden pH-Wert Bereichen zwischen 6,5 und 8 ist die Konzentration an Hydrogencarbonationen (Säurekapazität) das Maß für das Puffervermögen des Abwassers gegenüber Säuren und Basen. Die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile stehen im Wassersystem in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Pufferverhalten des Wassers. Bei den Reinigungsprozessen der Abwasserbehandlung nehmen zusätzlich biologische Abbauvorgänge auf die Stoffkonzentrationen (und damit indirekt auf das Puffervermögen) Einfluss. Beispielsweise scheidet sich bei der Denitrifikation Calciumcarbonat aus der Belebtschlammbiozönose ab, welches sich bei der Nitrifikation wieder zurück ist Biologische, chemische und physikalische Vorgänge bestimmen die Struktur und die Eigenschaften der Belebtschlammflocken mit, welche ihrerseits Diffusion, Stofftransport und Flockeneigenschaften mitbestimmen. Zwischen dem Gehalt an Säurekapazität und der Organismenkultur besteht ein direkter Zusammenhang: Bei fehlender Säurekapazität können sich die Belebtschlammflocken auflösen und eine unzureichende Nitrifikation stattfinden. In den letzten Jahren sank der pH-Wert und damit auch die Säurekapazität des Abwassers kommunaler Kläranlagen. Verschiedene Maßnahmen haben dies direkt oder indirekt beeinflusst: - Einsatz saurer Füllmittel, - weitergehende Entfernung von Kohlenstoff- Stickstoff- und Phosphorverbindungen, was die Mineralisierung und Säurebildung verstärkt, - Reduzierung des Sauerstoffeintrages in der aeroben Phase, wodurch weniger Kohlenstoffdioxid ausgestrippt wird und sich so das Gleichgewicht des Kalk-Kohlensäure-Systems verschiebt, - Zunahme der Starkregenereignisse mit sauren Niederschlägen. FORSCHUNGSZIEL: Ziel dieses Projektes ist es den Einfluss der Säurekapazität unter Berücksichtigung des Kalk-Kohlensäuresystems auf die Struktur und die Eigenschaften der Belebtschlammbiozönose und die Abbauleistung biologischer Abwasserreinigungsanlagen zu untersuchen. Die Veränderungen in der Belebtschlammbiozönose sollen mit einer speziellen Mess- und Regelungstechnik erfasst werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Denitrifikation ? Kalk ? Bicarbonat ? Niederschlagshöhe ? Stickstoffelimination ? Calciumcarbonat ? Biologische Abwasserreinigung ? Belebtschlamm ? Phosphorverbindung ? Schadstoffgehalt ? Carbonat ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Biologische Abwasserbehandlung ? Aerobe Bedingungen ? Kläranlage ? Kohlensäure ? Nitrifikation ? Sauerstoff ? Mineralischer Rohstoff ? Abwasserbehandlung ? Biozönose ? Kohlendioxid ? Messtechnik ? Regenwasser ? Regeltechnik ? Saurer Regen ? Kommunales Abwasser ? Stickstoffverbindung ? Starkregen ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Mikroorganismen ? Wirkungsforschung ? Säure ? Mineralisation ? Abwasser ? Biologischer Abbau ? Abbaukapazität ? pH-Wert ? Diffusion ? Stofftransport ? Chemisch-physikalische Behandlung ? Niederschlag ? Physikalischer Vorgang ? Abbau ? Sauerstoffeintrag ? Base ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-11-01 - 2006-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.