API src

Minimierung von Umweltrisiken der Antifouling-Schiffsanstriche in Deutschland: Entwicklung von Handlungsoptionen im Rahmen der Produktzulassung

Description: Das Projekt "Minimierung von Umweltrisiken der Antifouling-Schiffsanstriche in Deutschland: Entwicklung von Handlungsoptionen im Rahmen der Produktzulassung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.Ausgangslage: Biozidhaltige Antifouling-Produkte (AFP) sind aus Umweltsicht eine der risikoreichsten Produktgruppen unter den Bioziden, da sie direkt in Gewässern zur Anwendung kommen und überhöhte Rückstände bereits festgestellt wurden. Innerhalb des Forschungsvorhabens werden Handlungsoptionen des Umweltbundesamtes im Rahmen des Zulassungsverfahrens von AFP vorbereitet, um eine Minimierung der Umweltexposition in Deutschland zu erreichen. Zielsetzung: 1. Ermittlung von Kriterien zur Einteilung der AFP in Gebrauchsklassen mit dem Ziel, jedes AFP begrenzt für eine Gebrauchsklasse zuzulassen. 2. Um eine Risikobewertung der AFP für deutsche Binnengewässer zu ermöglichen, soll ein neues Expositionsszenario erstellt und in das Modell MAMPEC implementiert werden. Grundlage dafür sind die Daten aus einem abgeschlossenen UBA-Forschungsprojekt (FKZ 371167432). 3. Zusammenstellung von Anwendungsbestimmungen (AWB) bei der Nutzung von AFP. Diese sollen anschließend hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit, Akzeptanz und Effizienz anhand von Anwenderbefragungen sowie Vor-Ort-Recherche evaluiert und mit dem Ist-Zustand abgeglichen werden. 4. Erarbeitung eines Leitfadens zur guten fachlichen Anwendung (gfA) von AFP für professionelle und private Anwender. Darüber hinaus sollen Informationsmaterialien zur Umweltproblematik und zur gfA von AFP erstellt und veröffentlicht werden. 5. In einem Workshop soll der Dialog mit Interessensgruppen über die im Projekt erarbeiteten AWB, dem Konzept der Gebrauchsklassen und dem Leitfaden zur gfA ermöglicht werden. Durch die frühzeitige Beteiligung der Interessensgruppen an der Ausgestaltung des Leitfadens und die Information über absehbare AWB im Rahmen der Produktzulassung sollen möglichst alle relevanten Aspekte eingesammelt und generell die Akzeptanz gefördert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Antifouling-Produkt ? Biozidprodukt ? Biozid ? Schiffsanstrich ? Bundesrepublik Deutschland ? Expositionsszenario ? Binnengewässer ? Gewässergefährdung ? Leitfaden ? Reaktorsicherheit ? Umweltbelastung ? Umweltchemikalien ? Biozideinsatz ? Antifouling ? Anwendungsbeschränkung ? Bewertungskriterium ? Informationsvermittlung ? Interessenvertreter ? Pestizidrückstand ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Umweltgefährdung ? Zulassung ? Zulassungsverfahren ? Produktbewertung ? REACH ? Umweltentlastung ? Forschungsprojekt ? Risikobewertung ? Gute fachliche Praxis ? Schadstoffminderung ? Naturschutz ? Empirische Untersuchung ? Workshop ? Klassifikation ? Umweltveränderung ? Effizienzkriterium ? Gebrauchsklasse ? Handlungsorientierung ? Akzeptanz ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.