API src

Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt), Modellprojekt Stadt Jena - JenKAS: Jenaer Klimaanpassungs-Strategie

Description: Ausgangslage/Betroffenheit: Die Stadt Jena hat ca. 105.000 Einwohner und fungiert als regionales Oberzentrum. Seit 2000 verzeichnet Jena einen leichten, stetigen Anstieg der Bevölkerung. Die aktuelle Prognose für Jena geht von einem leichten Bevölkerungsrückgang bis zum Jahr 2025 aus. Das städtische Klima ist geprägt durch die Tallage mit umgebenden, großteils steilen Hängen. Diese Lage behindert eine großräumige Durchlüftung und fördert daher bei austauscharmen Wetterlagen Inversionen und bei sommerlichen Strahlungswetterlagen eine Überhitzung des Stadtkörpers. Gleichzeitig verstärkt die Tallage noch die ohnehin kontinentale Trockenheit, so dass Jena zu den wärmsten und auch trockensten Städten Ostdeutschlands zählt. Hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels resultiert daraus eine spezifische Betroffenheit: Insbesondere in Wechselwirkung mit der Tallage sind zunehmend starke sommerliche Überwärmung sowie Inversionswetterlagen zu erwarten. Aufgrund von Hitzeperioden und Trockenheit nehmen die Probleme innerstädtischer Hitzeinseln ebenso zu wie z.B. die Waldbrandgefahr oder die Wasserknappheit für die Landwirtschaft im Umland. Eine zunehmende Gefährdung durch extreme Niederschlagsereignisse, die in den teils engen, steilen Seitentälern vermehrt Hochwasser auslösen können, ist wahrscheinlich. Ergebnisse des Modellprojekts: Als Ergebnis präsentierte die Stadt Jena die gesamtstädtische Anpassungsstrategie JenKAS. Ein umfangreiches Kartenwerk über die lokalen Klimawandelfolgen für die Stadt Jena stellt die Grundlage für die thematische Bearbeitung dar. Das erstellte 'Handbuch einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung', soll kommunale Planungsakteure darin unterstützen, die Belange der Anpassung an den Klimawandel zukünftig stärker in der Planungspraxis zu berücksichtigen. Im Handbuch werden u.a. Klimawirkfolgen auf verschiedene Handlungsfelder der Stadtentwicklung dargestellt und Handlungsempfehlungen für einzelne Stadtteile abgeleitet. Als zusätzliches Unterstützungsinstrument für die kommunalen Akteure wurde das Online-Tool JELKA entwickelt.In dieser Datenbank wurden die Analysedaten der Stadt Jena gebündelt und durch weitere Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel aus unterschiedlichen Forschungsprojekten sowie rechtlichen Grundlagen und Praxiserfahrungen ergänzt. Zur Einbindung und Sensibilisierung der Bevölkerung sowie relevanter Fachakteure für das Thema wurden mehrere Workshops und Fachtagungen veranstaltet. In zwei Fallbeispielen wurde der Prozess der Anpassung an den Klimawandel erprobt. Zum Thema Hochwasser/Sturzfluten hat die Stadt ein Rechenbauwerk an einem Einlauf der Leutra erneuert und diesen hierbei so umgestaltet, dass sich auch große Wassermassen ohne eine Überschwemmung der umliegenden Gebiete bewältigen lassen. Zum Thema Hitze in der Stadt wurde die Bebauung des Eichplatzes in einer Form entwickelt, die dazu beiträgt den sommerlichen Hitzestress in der Jenaer Innenstadt zu vermindern.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jena ? Ostdeutschland ? Sturzflut ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Klimagerechte Stadtentwicklung ? Handlungsempfehlung ? Innenstadt ? Leitfaden ? Stadtklima ? Stadtplanung ? Hitzewelle ? Anpassungsstrategie ? Stadtentwicklungspolitik ? Stadtentwicklung ? Lüftung ? Rechtsgrundlage ? Überschwemmungsgebiet ? Stadt ? Klimafolgen ? Anpassungs- und Vermeidungsstrategie ? Klimaanpassung ? Waldbrandgefahr ? Forschungsprojekt ? Wasserknappheit ? Bevölkerungsentwicklung ? Niederschlag ? Pilotprojekt ? Urbaner Raum ? Städtebau ? Hang ? DDR ? Bebauung ? Bevölkerung ? Datenbank ? Forschungsprogramm ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Workshop ? Fallbeispiel ? Austauscharme Wetterlage ? On-Line-Betrieb ? Stadtteil ? Wechselwirkung ? Werkzeug ? Handlungsbeteiligter ? Inversion ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-12-01 - 2012-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.