API src

SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten, Teilprojekt: Kollektoren und Komponenten

Description: Das Projekt "SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten, Teilprojekt: Kollektoren und Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Das Projekt SpeedColl 2 erforscht die Möglichkeiten der Prüfung und Verbesserung der Gebrauchsdauer und Nachhaltigkeit von solarthermischen Kollektoren; Komponenten und Materialien für den Einsatz in unterschiedlichen Klimaten und Exportmärkten. Es greift die Arbeiten des Vorgängerprojekts SpeedColl auf, in dem Solarkollektoren und deren Komponenten über einen Zeitraum von vier Jahren in ariden, maritimen, tropischen, alpinen und moderaten Regionen exponiert und im Labor untersucht sowie Modelle für Alterungsprozesse erstellt wurden und in welchem Rahmen wichtige Erkenntnisse bezüglich der klima- und betriebsbedingten Alterung von Solarkollektoren gewonnen wurden. SpeedColl 2 ergänzt und vervollständigt diese Forschung im Sinne der Weiterverfolgung der qualitätsorientierten Datenerfassung, -aufbereitung und -verwertung sowie der Vervollständigung der physikalisch-chemischen Grundlagenkenntnisse. Das Projektziel ist die Gebrauchsdauerabschätzung für Solarkollektoren und Komponenten durch eine Definition geeigneter Prüfverfahren sowie die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Lebensdauer. SpeedColl 2 steht somit im Einklang mit den förderpolitischen Zielen des 6. Energieforschungsprogramms und der daran angeschlossenen Stärkung einer umweltschonenden und zuverlässigen Energieversorgung. Darüber hinaus beschäftigt es sich ausführlich mit den Potentialen neuer Exportmärkte und somit auch der Stärkung der deutschen Industrie im Bereich der solarthermischen Energieversorgung. 1. Untersuchung und Erfassung der Feuchtigkeit im Kollektor 2. Untersuchung des Belastungskollektivs Salz, Sand und Feuchte und seiner Wirkungen 3. Untersuchung des Einflusses der Wärmedämmung 4. Entwicklung von Prüfungen für Kollektoren / Komponenten 5. Entwicklung von Möglichkeiten zur Klassifizierung 6. Erarbeitung von Beiträgen zur Normung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Sand ? Material ? Außenhandel ? Solarkollektor ? Wärmedämmung ? Salz ? Materialschaden ? Energieversorgung ? Materialprüfung ? Qualitätsmanagement ? Ökologischer Fußabdruck ? Trockengebiet ? Prüfverfahren ? Tropengebiet ? Wirkungsanalyse ? Datenverarbeitung ? Meeresgewässer ? Exposition ? Hochgebirge ? Klimaschutz ? Produktbewertung ? Gebirgsklima ? Chemische Stoffeigenschaft ? Gemäßigte Zone ? Maritimes Klima ? Tropisches Klima ? Arides Klima ? Bauelement ? Standardisierung ? Standortbedingung ? Datenerhebung ? Feuchtigkeit ? Laboruntersuchung ? Anlagenbetrieb ? Physikalische Größe ? Klassifikation ? Belastungsanalyse ? Alterung ? Lebensdauer [Technik] ? Klimaabhängigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-08-01 - 2020-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.