Description: Beim Umgang mit Carbonbeton gibt es eine Reihe von Prozessen, bei denen mit einer möglichen Freisetzung von carbonfaserhaltigen Stäuben in die Umgebung zu rechnen ist. Diese Prozesse umfassen sowohl die Herstellung (Fertigung der Fasergelege), die Bearbeitung (Trennen, Bohren, Schleifen) als auch die Entsorgung (Brechen, Brechen nach Erhitzen) von Carbonbeton. Die bei diesen Prozessen auftretende Partikelfreisetzung soll quantifiziert und in einem Prüfstand reproduzierbar nachgestellt werden, um die Auswirkung der freiwerdenden Partikel auf Zellkulturen untersuchen zu können. Dazu wird dieser Prüfstand mit einem Air-Liquid-Interfacesystem (ALI) zur Exposition von Zellkulturen gegenüber Staubpartikeln gekoppelt und parallel zu einem Aerosolgenerator zur Bereitstellung von Referenzaerosolen betrieben.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Faserstaub ? Abfallbehandlung ? Kohlenstoff ? Schadstoffwirkung ? Staubemission ? Staub ? Abfallentsorgung ? Partikelemission ? Schadstoffexposition ? Staubbelastung ? in vitro ? Produktionstechnik ? Quantitative Analyse ? Vergleichsanalyse ? Werkzeugmaschine ? Zellkultur ? Kohlenstofffaser ? Gesundheit ? Partikel ? Neuartige Materialien ? Rohstoffverarbeitung ? Aerosolgenerator ? Prüfstand ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-12-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.bauen-neu-denken.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ZZ0313D (Webseite)Accessed 1 times.