Description: Nach Schätzungen unterschiedlicher Energieagenturen und Institutionen gehen heutzutage weltweit mehr als 50 % des für die technische Nutzung gewandelten Energieaufkommens in Form von Abwärme verloren. Die anfallende Abwärme liegt dabei insbesondere im Niedertemperaturbereich und damit als ungenutzte thermische Energie vor. Das Projekt PyroConvert hat das Ziel, diese Abwärme nutzbar zu machen. Im Fokus der Arbeiten stehen die wissenschaftliche Untersuchung, Entwicklung und technische Erprobung innovativer Ansätze zur Nutzung von Niedertemperaturabwärme für Energie- und Stoffwandlungsprozesse durch Anwendung neuartiger pyroelektrischer Funktionsmaterialien. Für herkömmliche technische Anlagen liegt thermische Energie des Niedertemperaturbereichs im nicht mehr arbeitsfähigen Zustand vor. Sie geht daher selbst bei modernen Prozessen in großen Mengen verloren. Mit dem Einsatz von pyroelektrischen Funktionsmaterialien werden mit dem Projekt PyroConvert völlig neue Ansätze der Nutzung von Niedertemperaturabwärme erforscht. Pyroelektrika treten in einer breiten Vielfalt auf, sodass ihnen ein großes Potenzial für Energie- und Stoffwandlungsprozesse zugewiesen werden kann. Neben dem direkten Anwendungsbezug laufen zahlreiche Untersuchungen, die sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von pyroelektrischen Funktionsmaterialien einordnen lassen. Folgende weitere Ziele leiten sich daraus ab: - Etablierung und Aufbau einer Technologieplattform, - Untersuchung, Synthese und Charakterisierung von pyroelektrischen Funktionsmaterialien, - Ausarbeitung und Erprobung innovativer Verfahren zur Nutzbarmachung von Niedertemperaturabwärme, - Konsequenter Ausbau der Forschung und Entwicklung in den betreffenden Themenfeldern, - Überführung der entwickelten Konzepte in die Industrie, - Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Abwärmenutzung
?
Material
?
Abwärme
?
Energierückgewinnung
?
Energieverlust
?
Energieverschwendung
?
Materialprüfung
?
Wärme
?
Industrie
?
Energie
?
Energienutzung
?
Energieumwandlung
?
Energieverbrauch
?
Fortbildung
?
Informationsvermittlung
?
Verfahrenstechnik
?
Wasserreinigung
?
Forschung und Entwicklung
?
Datenerhebung
?
Informationsgewinnung
?
Neuartige Materialien
?
Wasserstoffherstellung
?
Abwärmenutzungsgebot
?
Herkömmliche Energie
?
Synthese
?
Verfahrensforschung
?
Werkstoffkunde
?
Wärmeverlust
?
Region:
Sachsen
Bounding boxes:
10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen (Mitwirkende)
-
Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien (THM) (Mitwirkende)
-
Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. (GMBU) (Mitwirkende)
-
Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V. (Mitwirkende)
-
Sächsische Aufbaubank GmbH (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Mitwirkende)
-
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Experimentelle Physik (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2012-07-20 - 2014-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Pyroelectric materials for energy and material conversion - PyroConvert
Description: According to estimates of various energy agencies and institutions in the world today more than 50 % of the for the technical use of energy generation converted energy is lost in the form of waste heat. The waste heat is present here in particular at low temperatures and thus as typically unused thermal energy. The project PyroConvert has the aim of making this waste heat available. The focus of the work will be the scientific investigation, development and testing of innovative technical approaches for the use of low-temperature waste heat for energy and material conversion processes through use of novel pyroelectric functional materials. For conventional technical equipment this available thermal energy in the low temperature range is not usable. It therefore gets lost even with modern processes in large quantities. With the use of pyroelectric functional materials are being researched with the PyroConvert project, completely new approaches for the use of low-temperature waste heat are developed. Pyroelectric materials occur in a wide variety, so they are allowed to a large potential for energy and material conversion processes. In addition to direct application of these functional materials, the entire value-chain of pyroelectric functional materials is regarded. Additional objectives derived therefrom: - Establishing and setting up a technology platform, - study, synthesis and characterization of functional materials pyroelectric, - development and testing of innovative methods for harnessing low-temperature waste heat, - Consistent expansion of research and development in the areas concerned, - transfer of the developed concepts in the industry, - Encouraging qualifications and training.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1056081
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.19
- Description: 0.09
- Identifier: false
- Keywords: 0.79
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.